Auszug: RoyPow hat eine neu entwickelte vollelektrische APU (Auxiliary Power Unit) für Lkw entwickelt, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben wird, um die Mängel der derzeit auf dem Markt befindlichen Lkw-APUs zu beheben.
Elektrische Energie hat die Welt verändert. Energieknappheit und Naturkatastrophen nehmen jedoch an Häufigkeit und Schwere zu. Mit dem Aufkommen neuer Energiequellen steigt die Nachfrage nach effizienteren, sichereren und nachhaltigeren Energielösungen rasant. Dies gilt auch für die Nachfrage nach vollelektrischen Hilfsaggregaten (APUs) für Lkw.
Für viele Lkw-Fahrer werden ihre Sattelschlepper auf langen Strecken zu ihrem zweiten Zuhause. Warum sollten Lkw-Fahrer unterwegs nicht im Sommer den Komfort einer Klimaanlage und im Winter eine Heizung wie zu Hause genießen? Um diese Vorteile zu nutzen, muss der Lkw bei herkömmlichen Lösungen im Leerlauf laufen. Lkw verbrauchen im Leerlauf 0,85 bis 1 Gallone Kraftstoff pro Stunde. Im Laufe eines Jahres kann ein Fernverkehrs-Lkw etwa 1.800 Stunden im Leerlauf laufen und dabei fast 1.500 Gallonen Diesel verbrauchen, was einer Kraftstoffverschwendung von etwa 8.700 USD entspricht. Leerlauf verschwendet nicht nur Kraftstoff und kostet Geld, sondern hat auch schwerwiegende Folgen für die Umwelt. Im Laufe der Zeit wird eine beträchtliche Menge Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgestoßen, was erheblich zum Klimawandel und zur Luftverschmutzung auf der ganzen Welt beiträgt.
Aus diesem Grund muss das American Transportation Research Institute Gesetze und Vorschriften gegen Leerlauf erlassen, und hier kommen Diesel-Hilfsaggregate (APUs) zum Einsatz. Ein zusätzlicher Dieselmotor am Lkw liefert Energie für Heizung und Klimaanlage, lässt den Motor abschalten und ermöglicht so eine komfortable Lkw-Kabine. Mit der Diesel-Lkw-APU lässt sich der Energieverbrauch um etwa 80 Prozent senken und gleichzeitig die Luftverschmutzung deutlich reduzieren. Allerdings ist die Verbrennungs-APU sehr wartungsintensiv und erfordert regelmäßige Ölwechsel, Kraftstofffilter und allgemeine vorbeugende Wartung (Schläuche, Klemmen und Ventile). Und der Lkw-Fahrer kann kaum schlafen, weil die APU lauter ist als der Lkw selbst.
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage regionaler Spediteure nach Klimaanlagen für die Nacht und der damit verbundenen geringen Wartungskosten kommen elektrische Lkw-APUs auf den Markt. Diese werden von zusätzlichen Akkus angetrieben, die im Lkw installiert sind und während der Fahrt vom Generator geladen werden. Ursprünglich wurden Blei-Säure-Batterien, beispielsweise AGM-Batterien, für die Stromversorgung des Systems ausgewählt. BatteriebetriebenLKW-APUbieten erhöhten Fahrerkomfort, höhere Kraftstoffeinsparungen, bessere Fahrerrekrutierung/-bindung, reduzierten Leerlauf und geringere Wartungskosten. Bei der Leistung von Lkw-APUs steht die Kühlleistung im Vordergrund. Diesel-APUs bieten fast 30 % mehr Kühlleistung als AGM-Batterie-APU-Systeme. Darüber hinaus ist die Laufzeit die größte Frage, die sich Fahrer und Flotten bei elektrischen APUs stellen. Die durchschnittliche Laufzeit vollelektrischer APUs beträgt 6 bis 8 Stunden. Das bedeutet, dass der Traktor möglicherweise einige Stunden lang gestartet werden muss, um die Batterien wieder aufzuladen.
RoyPow hat vor Kurzem die All-Electric APU (Auxiliary Power Unit) für Lkw mit Lithium-Ionen-Akkus auf den Markt gebracht. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind diese LiFePO4-Akkus hinsichtlich Kosten, Lebensdauer, Energieeffizienz, Wartung und Umweltschutz wettbewerbsfähiger. Die neue Technologie der All-Electric APU (Auxiliary Power Unit) für Lkw mit Lithium-Ionen-Akkus soll die Defizite bestehender APU-Lösungen für Diesel- und Elektro-Lkw beheben. Das System verfügt über einen intelligenten 48-V-Gleichstromgenerator, der während der Fahrt die mechanische Energie des Lkw-Motors in Strom umwandelt und in der Lithiumbatterie speichert. Die Lithiumbatterie lässt sich in etwa ein bis zwei Stunden schnell aufladen und versorgt die Klimaanlage bis zu 12 Stunden lang im Dauerbetrieb mit Strom, um den Bedarf im Fernverkehr zu decken. Mit diesem System lassen sich die Energiekosten im Vergleich zum Leerlauf um 90 Prozent senken und es wird ausschließlich grüne und saubere Energie anstelle von Diesel verwendet. Das bedeutet, es entstehen weder Emissionen in die Atmosphäre noch Lärmbelästigung. Die Lithiumbatterien zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz, eine lange Lebensdauer und Wartungsfreiheit aus, sodass Lkw-Fahrer keine Angst vor Energieknappheit und Wartungsproblemen haben. Darüber hinaus beträgt die Kühlleistung der 48-V-Gleichstrom-Klimaanlage der vollelektrischen APU (Auxiliary Power Unit) des Lkws 12.000 BTU/h und kommt damit fast an die Leistung von Diesel-APUs heran.
Die neue, vollelektrische APU (Auxiliary Power Unit) für Lkw mit sauberer Lithiumbatterie wird aufgrund ihrer niedrigen Energiekosten, längeren Laufzeit und Emissionsfreiheit der neue Trend auf dem Markt sein und eine Alternative zur Diesel-APU darstellen.
Als Produkt mit Motor-Aus- und Leerlauf-Schutz ist das vollelektrische Lithium-System von RoyPow umweltfreundlich und nachhaltig, da es Emissionen eliminiert und die landesweiten Leerlauf- und Emissionsvorschriften erfüllt, darunter auch die Anforderungen des California Air Resources Board (CARB), die zum Schutz der menschlichen Gesundheit und zur Bekämpfung der Luftverschmutzung im Bundesstaat erlassen wurden. Fortschritte in der Batterietechnologie verlängern zudem die Laufzeit der Klimaanlage und tragen dazu bei, die Angst der Verbraucher vor Elektroautos zu verringern. Nicht zuletzt trägt es maßgeblich zur Verbesserung der Schlafqualität von Lkw-Fahrern bei und minimiert so deren Ermüdung.