Abonnieren Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als Erster von neuen Produkten, technologischen Innovationen und vielem mehr.

Warum auf Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien umsteigen? Für welche Anwendungen eignen sie sich?

Autor: Eric Maina

56 Aufrufe

Mit der Verschärfung der CO₂-Emissionsvorschriften und der weltweit steigenden Anforderungen an mobile Arbeitsmaschinen rücken umweltschädliche Gabelstapler mit Verbrennungsmotor immer stärker in den Fokus der Umweltbehörden. Obwohl Gabelstapler mit Bleiakkumulatoren das Problem der Abgasemissionen gelöst haben, dürfen die Schwermetallbelastung und die Ressourcenverschwendung durch ihre Altbatterien nicht außer Acht gelassen werden. Vor diesem Hintergrund gewinnen die zunehmend ausgereiften Bleiakkumulatoren immer mehr an Bedeutung.Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatteriedient als neue Lösung.

Lithium-Gabelstaplerbatterien-1 

Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien für Gabelstapler

1. Hohe Effizienz

Die Lithium-Ionen-Batterie für Gabelstapler zeichnet sich durch einen überlegenen Lade- und Entladewirkungsgrad von typischerweise über 90 % aus, deutlich höher als bei Blei-Säure-Batterien. Dadurch wird sichergestellt, dass mehr gespeicherte elektrische Energie effektiv in Betriebsleistung für Gabelstapler umgewandelt wird, wodurch Energieverschwendung minimiert wird.

Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, deren Leistung mit zunehmender Entladung abnimmt, liefern Lithium-Ionen-Batterien für Gabelstapler eine stabile Spannung über den gesamten Entladezyklus. Dadurch gewährleisten Gabelstapler auch bei niedrigeren Ladezuständen eine gleichbleibende Hub- und Fahrleistung.

2. Langes Leben

Lithium-Batterien für Gabelstapler zeichnen sich typischerweise durch eine deutlich längere Lebensdauer aus. Unter normalen Nutzungsbedingungen und bei ordnungsgemäßer Wartung erreichen sie über 3500 Ladezyklen, während Blei-Säure-Batterien in der Regel weniger als 500 Zyklen aufweisen[1]. Dank dieser langen Lebensdauer müssen Unternehmen die Batterie nicht häufig austauschen, wodurch der mit Batteriewechseln verbundene Aufwand und die Kosten reduziert werden.

3. Kostengünstiger Betrieb

Lithium-Ionen-Batterien für Gabelstapler erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien, bieten aber über ihre Lebensdauer hinweg erhebliche Kosteneinsparungen:

  • Sie machen Bewässerung und Ausgleichsgebühren überflüssig und senken so die Arbeits- und Wartungskosten drastisch.
  • Überlegene Energieeffizienz in Verbindung mit höherer Energiedichte senkt den Stromverbrauch und reduziert die Ladehäufigkeit.
  • Am wichtigsten ist jedoch die verlängerte Lebensdauer, die typischerweise 3- bis 5-mal länger ist als bei Blei-Säure-Batterien, wodurch die Kosten für den Austausch im Laufe der Zeit drastisch reduziert werden.

4. Intelligentes Management

Eine Lithium-Gabelstaplerbatterie ist üblicherweise mit einem fortschrittlichen Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, das den Ladezustand, die Spannung, den Strom, die Temperatur und andere Parameter der Batterie in Echtzeit überwachen kann.

Gleichzeitig kann das BMS auch Daten auf die Managementplattform hochladen, sodass Unternehmensmanager den Batterieverbrauch in Echtzeit erfassen und das Flottenmanagement erleichtern können.

Geeignete Szenarien für die Nachrüstung von Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien

1. Lagerhäuser mit Mehrschichtbetrieb

In Lagern mit Mehrschichtbetrieb müssen Gabelstapler über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich eingesetzt werden. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien benötigen aufgrund ihrer begrenzten Laufzeit oft mehrere Batteriesätze für den regelmäßigen Wechsel und separate Ladebereiche.

Im Gegensatz dazu zeichnen sich Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien durch eine verlängerte Laufzeit und Schnellladefähigkeit aus, sodass sie während der Arbeitspausen aufgeladen werden können, ohne dass ein Batteriewechsel erforderlich ist.

2. Kühlkettenlagerung

Die in Kühlhäusern typischen niedrigen Temperaturen beeinträchtigen die Leistung von Blei-Säure-Batterien erheblich. Bei Minusgraden sinkt ihre Kapazität deutlich, und ihre Lade-/Entladeeffizienz nimmt ab, sodass sie oft nicht mehr den normalen Anforderungen im Gabelstaplerbetrieb genügen.

Lithium-Ionen-Batterien für Gabelstapler zeichnen sich durch hervorragende Kälteleistung aus und behalten selbst bei Temperaturen bis zu -20 °C sowohl eine hohe Kapazität als auch eine stabile Leistungsabgabe bei. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Gabelstaplerbetrieb entlang der gesamten Kühlkette.

3. Arbeitsumgebungen mit hoher Intensität

In anspruchsvollen Einsatzumgebungen wie Häfen, Logistikzentren und Produktionsstätten, wo Gabelstapler im Dauerbetrieb stark beansprucht werden, bietet eine Lithium-Batterie entscheidende Vorteile. Dank ihrer Schnellladefähigkeit ist die Batterie innerhalb von ein bis zwei Stunden zu 80 % geladen, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden. Die stabile Leistungsabgabe gewährleistet eine gleichbleibende Leistung des Gabelstaplers auch unter Volllast, reduziert Arbeitsunterbrechungen erheblich und steigert die Produktivität.

4. Reinraumanwendungen

In sterilen Umgebungen der Elektronik-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, wo Kontaminationskontrolle höchste Priorität hat, bergen herkömmliche Blei-Säure-Batterien durch die Freisetzung von Säuredämpfen beim Laden und Betrieb ein Kontaminationsrisiko. Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien beseitigen dieses Problem dank ihrer säuredämpfungsfreien Eigenschaft und gewährleisten die Einhaltung strenger Reinheitsstandards.

Warum Sie auf Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien umsteigen sollten

Richtlinien für den Umstieg auf Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien

Die Nachrüstung von Gabelstaplern mit Lithium-Ionen-Batterien ist ein systematisches Projekt, das sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung:

1. Anforderungen ermitteln

Zuerst sollte der Fuhrpark inventarisiert werden, einschließlich Marke, Modell und Alter jedes Gabelstaplers. Anschließend wird die Nutzungshäufigkeit, z. B. tägliche Betriebsstunden und wöchentliche Arbeitstage, ermittelt. Zusätzlich werden die Einsatzbedingungen, wie Innen-/Außeneinsatz, Lastanforderungen und Umgebungstemperatur, berücksichtigt. Auf Grundlage dieser Faktoren wird die Nachrüstung priorisiert.

2. Energieverbrauch schätzen

Berechnen Sie den Energieverbrauch jedes Gabelstaplers anhand der Tragfähigkeit, der Betriebszeit und der Fahrgeschwindigkeit. Diese Daten können aus historischen Daten oder durch Tests vor Ort ermittelt werden. Genaue Energieverbrauchsdaten sind entscheidend für die Auswahl von Lithium-Ionen-Batterien mit der passenden Kapazität.

3. Wählen Sie einen zuverlässigen Lieferanten

Bei der Auswahl eines Lieferanten sollten Sie dessen Reputation, Produktqualität, technisches Know-how und Kundendienst berücksichtigen. Es empfiehlt sich, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die Erfahrung mit der Nachrüstung von Lithium-Ionen-Batterien in Gabelstaplern haben, und deren Produktzertifizierungen sowie Kundenreferenzen zu prüfen.

4. Testen und Validieren

Nach Auswahl der Batterien und zugehörigen Komponenten sollten Pilotversuche an einer kleinen Anzahl von Gabelstaplern durchgeführt werden. Dabei sind die Batterieleistung, einschließlich Ladezeit, Laufzeit, Ausgangsleistung und Temperaturschwankungen, zu überwachen. Zusätzlich ist zu prüfen, ob die nachgerüsteten Gabelstapler problemlos mit der übrigen Ausrüstung kompatibel sind.

5. Schulung und regelmäßige Inspektion

Nach Abschluss der Umrüstung sollten Bediener und Wartungspersonal geschult werden. Die Schulung sollte die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien, Ladevorgänge, Sicherheitsvorkehrungen und grundlegende Wartungskenntnisse umfassen. Es sollte ein strukturiertes Wartungsprogramm eingerichtet werden, um regelmäßige Inspektionen und die Instandhaltung der Batterien und zugehörigen Systeme durchzuführen.

Gabelstaplerbatterien

Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien von ROYPOW

At ROYPOWWir bieten eine umfassende Auswahl an Gabelstaplerbatterien zum Verkauf an, mit Spannungen von 24 Volt bis 80 Volt und einem Maximum von 350 Volt.

Unsere Batterien verfügen über UL 2580-Zertifizierungen für alle Spannungsplattformen und gewährleisten so höchste Zuverlässigkeit. Sie enthalten hochwertige LiFePO4-Zellen der Güteklasse A in Automobilqualität von weltweit führenden Marken, ein intelligentes BMS mit vielfältigen Sicherheitsfunktionen (z. B. Schutz vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung) sowie ein intelligentes 4G-Modul für die Fernüberwachung und -aktualisierung in Echtzeit.

Um die Brandsicherheit auch unter extremen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, ist jede ROYPOW Lithium-Gabelstaplerbatterie mit einem oder zwei integrierten Gabelstapler-Feuerlöschern ausgestattet. Die kleinere Variante ist für Systeme mit niedrigerer Spannung, die größere für Systeme mit höherer Spannung vorgesehen. Bei einer Temperatur von 177,8 °C wird der Feuerlöscher automatisch ausgelöst, sobald ein elektrisches Startsignal empfangen oder eine offene Flamme erkannt wird. Ein thermischer Draht entzündet sich und setzt ein Aerosol frei. Dieses zersetzt sich zu einem chemischen Kühlmittel, das eine schnelle und effektive Brandbekämpfung ermöglicht. Darüber hinaus sind alle in der Batterie verwendeten Materialien umweltfreundlich.FeuerlöschanlageEs handelt sich um feuerfeste Materialien mit der Brandschutzklasse UL 94-V0. Dies bietet Betreibern, Fuhrparkmanagern und Firmeninhabern mehr Sicherheit, schützt Anlagen, reduziert Ausfallzeiten, ermöglicht eine sicherere Materialhandhabung und senkt langfristig die Betriebskosten.

Hier sind zwei unserer perfekten Produkte:

  • 36V Gabelstaplerbatterie

Unser36V 690Ah LiFePO4 GabelstaplerbatterieBietet ein hervorragendes Benutzererlebnis für Ihre Gabelstapler der Klasse 2, wie z. B. Schmalgangstapler und Hochregalstapler. Dank seiner stabilen Entladeleistung kann Ihre Flotte problemlos in Schmalganglagern manövrieren.

Darüber hinaus kann diese Gabelstaplerbatterie auch bei Minustemperaturen bis zu -20 °C (-4 °F) betrieben werden. Dank der optionalen Selbstheizfunktion erwärmt sich die Batterie innerhalb einer Stunde von -20 °C auf 5 °C (41 °F).

  • 48V Gabelstaplerbatterie

48V 560Ah LiFePO4 GabelstaplerbatterieDiese Batterie gehört zu unserem 48-V-System und wurde entwickelt, um Ihre Fördertechnik mit einer hochwertigen und sicheren Stromversorgung zu versorgen. Die 560-Ah-Batterie ist UL-2580-zertifiziert und bietet eine hervorragende Investitionsrendite, da sie kontinuierlich Kosten für Arbeit, Wartung, Energie, Ausrüstung und Ausfallzeiten einspart.

 

Um auch anspruchsvollen Anwendungen wie Hochtemperatur-, Tieftemperatur- oder explosionsgefährdeten Umgebungen gerecht zu werden, haben wir luftgekühlte Batterien, Kältespeicherbatterien und explosionsgeschützte Batterien entwickelt, die höchste Sicherheit und Leistung unter extremen Bedingungen gewährleisten.

Abschluss

Angesichts der weltweit immer strengeren Umweltauflagen und betrieblichen Anforderungen in verschiedenen Branchen stellt der Übergang zu Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien mehr als nur eine Modernisierung der Ausrüstung dar; es handelt sich um eine strategische Investition in Effizienz, Nachhaltigkeit und langfristige Kosteneinsparungen.

Als zuverlässiger Lieferant stehen wir mit leistungsstarken Produkten bereit.Lithium-Ionen-Batterielösungen für Gabelstaplersowie umfassende technische Beratung und Unterstützung bei jedem Schritt des Nachrüstungsprozesses.

Referenz
[1] Verfügbar unter:
https://en.wikipedia.org/wiki/Lead%E2%80%93acid_battery

Blog
Eric Maina

Eric Maina ist freiberuflicher Content-Autor mit über 5 Jahren Erfahrung. Seine Leidenschaft gilt der Lithium-Batterie-Technologie und Energiespeichersystemen.

Kontaktieren Sie uns

E-Mail-Symbol

Bitte füllen Sie das Formular aus. Unser Vertriebsteam wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

Kontaktieren Sie uns

tel_ico

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Unser Vertriebsteam wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

  • ROYPOW Twitter
  • ROYPOW Instagram
  • ROYPOW YouTube
  • ROYPOW LinkedIn
  • ROYPOW Facebook
  • ROYPOW TikTok

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Informationen zu Fortschritten, Erkenntnissen und Aktivitäten von ROYPOW im Bereich erneuerbarer Energielösungen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

xunpanJetzt chatten
xunpanVorverkäufe
Anfrage
xunpanWerden
ein Händler