Kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme

Luftgekühltes Energiespeichersystem PowerStation Serie CS3060-E/H
CS3060-mb

Luftgekühltes Energiespeichersystem PowerStation Serie CS3060-E/H

▪ Effiziente Luftkühlungstechnologie: Geringere Temperaturunterschiede und längere Batterielebensdauer.
▪ Ultimative Sicherheit: Brandbekämpfung auf Batterie- und Schrankebene, Freisetzung brennbarer Gase.
▪ Leistungsstarker Wechselrichter integriert: Skalierbar bis zu 180 kW, 100 % unsymmetrische Lastsicherung, 110 % kontinuierliche AC-Überlastung, DG-Fernsteuerung und mehrere MPPT-Eingänge.
▪ Plug-and-Play: All-in-One, hochintegriertes Design ohne komplexe Installation.
▪ Anschluss an Dieselgeneratoren: Kompatibel mit Modellen mit max. 30 kVA; Kraftstoffeinsparung.
▪ Intelligentes Management: Unterstützt die Fernüberwachung von Leistung und Status.

Mehr erfahren Datenblatt herunterladenherunterladen
Flüssigkeitsgekühltes Energiespeichersystem S-Thor 100-313

Flüssigkeitsgekühltes Energiespeichersystem S-Thor 100-313

▪ Intelligente Flüssigkeitskühlung: Geringere Temperaturunterschiede innerhalb von 5 % und längere Akkulaufzeit.
▪ Kraftstoffeinsparung: Kompatibel mit 200-kVA-Dieselgeneratoren für reduzierten Kraftstoffverbrauch.
▪ Skalierbarkeit: Bis zu 3 Einheiten parallel.
▪ Intelligentes Management: Unterstützt die Fernüberwachung von Leistung und Status.
▪ Mehrstufiger Sicherheitsschutz: Sicherheitsdesigns auf Packungs- und Schrankebene.
▪ Plug and Play: All-in-One-Design mit Vorinstallation für eine vereinfachte Installation.

Mehr erfahren Datenblatt herunterladenherunterladen

Anwendungen von ROYPOW

Energiespeichersysteme für Baustellen

ROYPOW bietet komplette energieeffiziente, kostengünstige Energiespeicherlösungen für Baustellen in verschiedenen Szenarien, darunter Bauwesen, Bergbau, Landwirtschaft, Spitzenlastkappung in Industrieparks, Insel-Mikronetze und Notstromversorgung für Einrichtungen wie Krankenhäuser, Geschäftsgebäude und Ferienhotels.
  • ia_100000041
  • ia_100000042
  • ia_100000043
  • ia_100000044

Produktfall

  • 1. Was ist ein gewerbliches und industrielles Energiespeichersystem?

    +
    Ein gewerbliches und industrielles Energiespeichersystem ist eine Lösung, die Unternehmen hilft, ihre Energiekosten zu senken, die Zuverlässigkeit zu verbessern und erneuerbare Energiequellen zu integrieren. Diese Systeme speichern Energie außerhalb der Spitzenzeiten und geben sie bei Spitzenbedarf ab. Das senkt die Stromrechnung und bietet Notstromversorgung bei Stromausfällen. Energiespeicher für gewerbliche und industrielle Anwendungen finden breite Anwendung in Branchen wie der Fertigung, dem Einzelhandel, Rechenzentren und der Energieversorgung.
  • 2. Wie funktioniert ein gewerbliches und industrielles Energiespeichersystem?

    +

    Ein gewerbliches und industrielles Energiespeichersystem speichert Strom in Lithium-Ionen-Batterien außerhalb der Spitzenzeiten oder aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie. Das System wird durch ein Energiemanagementsystem (EMS) gesteuert, das Lade- und Entladezeiten basierend auf Energiebedarf und Strompreisen optimiert. Die gespeicherte Energie wird dann über einen Wechselrichter freigegeben, der den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom für die Anlage umwandelt. Dies hilft Unternehmen, Kosten zu senken, indem sie Lasten verschieben und Spitzenlasten in Zeiten mit hohem Bedarf decken.

    Darüber hinaus bietet das System Notstrom bei Stromausfällen und kann mit erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie kombiniert werden, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Es bietet auch netzunterstützende Dienste wie Frequenzregulierung und die Stabilisierung des Netzbetriebs. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Energiespeicherung für gewerbliche und industrielle Anwendungen Unternehmen hilft, Kosten zu senken, die Energieresilienz zu verbessern und die Nachhaltigkeit zu steigern.

  • 3. Welche Vorteile bietet ein C&I-Energiespeichersystem?

    +

    Die Vorteile sind wie folgt:

    Reduzierte Energiekosten: Durch die Speicherung von Strom außerhalb der Spitzenzeiten und dessen Nutzung in Zeiten mit hohem Strombedarf können Unternehmen ihre Stromrechnungen erheblich senken.

    Größere Energieunabhängigkeit: C&I-Energiespeichersysteme geben Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Energieversorgung, verringern die Abhängigkeit vom Stromnetz und verbessern die Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen.

    Netzstützung: C&I-Energiespeichersysteme ermöglichen Unternehmen die Teilnahme an Demand-Response-Programmen und die Verlagerung des Strombedarfs in Zeiten, in denen Strom reichlich vorhanden ist oder die Nachfrage geringer ist. Dies trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

    Verbesserte Stromqualität: C&I-Energiespeichersysteme können dazu beitragen, Spannungsschwankungen, Frequenzabweichungen und andere Probleme im Zusammenhang mit der Stromqualität zu reduzieren und so einen optimalen Betrieb der Anlagen sicherzustellen.

    Verbesserte Betriebseffizienz: C&I-Energiespeichersysteme können Unternehmen dabei helfen, ihren Gesamtenergieverbrauch zu verwalten und zu optimieren, indem sie den Bedarf über verschiedene Zeiträume hinweg ausgleichen. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern steigert auch die betriebliche Effizienz des Unternehmens.

    Verbesserte Nachhaltigkeit: Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie ermöglichen C&I-Energiespeichersysteme Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und zu einer grüneren Zukunft beizutragen.

    Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In manchen Regionen müssen Unternehmen bestimmte Energieeffizienz- oder Emissionsstandards einhalten. Energiespeichersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen helfen ihnen, diese Vorschriften einzuhalten, indem sie ihre Abhängigkeit vom Stromnetz verringern und ihr Energiemanagement verbessern.

  • 4. Wie viel kostet ein C&I-Energiespeichersystem?

    +

    Die Kosten eines gewerblichen und industriellen Energiespeichersystems (C&I) können aufgrund verschiedener Faktoren variieren, darunter:

    Systemkapazität und -größe: Je größer die Energiespeicherkapazität des Systems, desto höher sind die Kosten. Höhere Leistungen erfordern oft eine komplexere Infrastruktur und größere Batterien, was die Kosten erhöht.

    Energiespeichertyp: Für die Energiespeicherung in Industrie und Gewerbe kommen Lithium-Ionen-, Blei-Säure- und Flussbatterien zum Einsatz. Lithium-Ionen-Batterien sind die gängigsten Typen und tendenziell teurer, bieten aber eine höhere Effizienz und längere Lebensdauer, was sie auf lange Sicht kostengünstiger machen kann.

    Wechselrichter und Stromumwandlungskomponente: Typ und Leistung des Wechselrichters können die Systemkosten erheblich beeinflussen. Auch die Integration von Energiemanagementsystemen (EMS), die den Stromfluss zwischen Speichersystem, Netz und Verbraucher optimieren, erhöht die Kosten.

    Installationskosten: Neben den Kosten des Energiespeichersystems selbst fallen Installationskosten an, die Arbeitskosten, Genehmigungen, Elektroarbeiten und die Integration in bestehende Systeme umfassen können.

    Netzintegration: Die Kosten für den Anschluss des Systems an das Netz oder die Sicherstellung, dass das System als unabhängige Einheit betrieben werden kann, können je nach den örtlichen Versorgungsunternehmen und der Netzinfrastruktur stark variieren.

    Systemfunktionen und Komplexität: Energiespeichersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen mit erweiterten Funktionen können höhere Anschaffungskosten verursachen. Auch kundenspezifische Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen können die Kosten in die Höhe treiben.

    Wartungs- und Ersatzkosten: Einige C&I-Energiespeichersysteme erfordern laufende Wartung, und die Garantie beträgt in der Regel fünf bis zehn Jahre. Es ist wichtig, diese Kosten bei den Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Systems zu berücksichtigen.

    Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann ein C&I-Energiespeichersystem zwischen Zehntausenden und mehreren Hunderttausend Dollar kosten. Die ideale Wahl hängt vom spezifischen Energiebedarf, dem Budget und der erwarteten Kapitalrendite ab.

  • 5. Was ist der Unterschied zwischen einem Dieselgenerator-Energiespeichersystem und einem mobilen Energiespeichersystem?

    +

    Zu den Energiespeichersystemlösungen von ROYPOW C&I gehören Energiespeichersysteme für Dieselgeneratoren und mobile Energiespeichersysteme.

    Das ROYPOW-Energiespeichersystem für Dieselgeneratoren wurde speziell für den Einsatz mit Dieselgeneratoren entwickelt und steigert deren Energieeffizienz. Durch die intelligente Aufrechterhaltung des Gesamtbetriebs am wirtschaftlichsten Punkt werden Kraftstoffeinsparungen von über 50 % erzielt. Dank seiner hohen Leistungsabgabe ist es für hohe Einschaltströme, häufige Motorstarts und starke Laststöße ausgelegt. Dies reduziert die Wartungshäufigkeit, verlängert die Lebensdauer des Dieselgenerators und senkt letztendlich die Gesamtbetriebskosten.

    Das mobile Energiespeichersystem ROYPOW ist für kleine Anwendungen konzipiert. Es integriert fortschrittliche LFP-Batterien, Wechselrichter, intelligentes EMS und mehr in ein kompaktes 1 m³ großes Plug-and-Play-All-in-One-Design. Dadurch ist es schnell und bequem einsatzbereit und einfach zu installieren und zu transportieren. Das zuverlässige, vibrationsfeste Design ermöglicht häufigen Transport ohne Leistungseinbußen.

  • 6. Wofür kann das gewerbliche und industrielle Energiespeichersystem verwendet werden?

    +

    Ein gewerbliches und industrielles Energiespeichersystem kann für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die betriebliche Flexibilität zu erhöhen. Hier sind einige der Anwendungen:

    Spitzenkappung und Lastverschiebung: Reduzieren Sie die Energiekosten, indem Sie Strom außerhalb der Spitzenzeiten speichern und während der Spitzenzeiten entladen, um höhere Strompreise zu vermeiden.

    Ersatzstrom und Notversorgung: Bietet zuverlässige Notstromversorgung bei Ausfällen und gewährleistet so die Betriebskontinuität, ohne auf das Stromnetz oder Dieselgeneratoren angewiesen zu sein.

    Netzstützung: Bereitstellung von Diensten für das Netz, wie Frequenzregelung und Spannungskontrolle, und damit Beitrag zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität und -zuverlässigkeit.

    Microgrid-Anwendungen: Ermöglichen Sie Mikronetze, indem Sie einen netzunabhängigen Betrieb zulassen, wobei Energiespeicher Strom liefern, wenn das Netz nicht verfügbar ist, oder um die Abhängigkeit von externer Stromversorgung zu verringern.

    Energiearbitrage: Kaufen Sie Strom zu niedrigeren Preisen und verkaufen Sie ihn in Hochpreiszeiten an das Netz zurück, wodurch Unternehmen mit Energiespeichersystemen einen Gewinn erzielen.

    Energieresilienz für kritische Infrastrukturen: Sorgen Sie für Energieausfallsicherheit in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rechenzentren und Fabriken, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs eine kontinuierliche, unterbrechungsfreie Stromversorgung benötigen.

Werden Sie Kunde oder Partner bei uns

Werden Sie Kunde oder Partner bei uns

Egal, ob Sie Ihr Energiemanagement auf der Baustelle optimieren oder Ihr Geschäft erweitern möchten, ROYPOW ist die perfekte Wahl. Werden Sie noch heute Teil unseres Teams, um Ihre Energielösungen zu revolutionieren, Ihr Geschäft voranzutreiben und Innovationen für eine bessere Zukunft voranzutreiben.

KontaktWerden Sie Kunde oder Partner bei uns
  • ROYPOW twitter
  • ROYPOW Instagram
  • ROYPOW youtube
  • ROYPOW linkedin
  • ROYPOW Facebook
  • ROYPOW tiktok

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informieren Sie sich über die neuesten Fortschritte, Erkenntnisse und Aktivitäten von ROYPOW im Bereich erneuerbare Energielösungen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus.

Tipps: Für After-Sales-Anfragen senden Sie bitte Ihre InformationenHier.