Welche Batterie eignet sich am besten für einen Gabelstapler? Bei Batterien für Elektrogabelstapler gibt es verschiedene Optionen. Zu den gängigsten Typen gehören Lithium- und Bleiakkumulatoren, die beide ihre Vor- und Nachteile haben.
Obwohl Lithiumbatterien immer beliebter werden, sind Bleiakkumulatoren in Gabelstaplern nach wie vor die am häufigsten verwendete Option. Dies liegt vor allem an ihren geringen Kosten und ihrer breiten Verfügbarkeit. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) bieten hingegen Vorteile wie geringeres Gewicht, kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Bleiakkumulatoren.
Sind Lithium-Batterien für Gabelstapler also besser als Blei-Säure-Batterien? In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile beider Batterietypen detailliert erörtern, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, welche Batterie für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.
Lithium-Ionen-Batterien in Gabelstaplern
Lithium-Ionen-BatterienLithium-Ionen-Akkus werden in Flurförderzeugen immer beliebter – und das aus gutem Grund. Sie haben eine längere Lebensdauer als Bleiakkumulatoren und lassen sich deutlich schneller aufladen – in der Regel in zwei Stunden oder weniger. Außerdem sind sie wesentlich leichter als ihre Bleiakku-Pendants, was die Handhabung und Lagerung auf Gabelstaplern erheblich vereinfacht.
Darüber hinaus sind Lithium-Ionen-Akkus deutlich wartungsärmer als Bleiakkumulatoren, wodurch Sie mehr Zeit für andere wichtige Aspekte Ihres Unternehmens haben. All diese Faktoren machen Lithium-Ionen-Akkus zu einer hervorragenden Wahl für alle, die die Stromversorgung ihres Gabelstaplers modernisieren möchten.
Bleiakku für Gabelstapler
Bleiakkumulatoren sind aufgrund ihres niedrigen Anschaffungspreises die am häufigsten verwendeten Akkus in Gabelstaplern. Allerdings haben sie eine kürzere Lebensdauer als Lithium-Ionen-Akkus und benötigen mehrere Stunden oder länger zum Aufladen. Außerdem sind Bleiakkumulatoren schwerer als Lithium-Ionen-Akkus, was ihre Handhabung und Lagerung im Gabelstapler erschwert.
Hier ist eine Vergleichstabelle zwischen Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien und Blei-Säure-Batterien:
| Spezifikation | Lithium-Ionen-Batterie | Blei-Säure-Batterie |
| Akkulaufzeit | 3500 Zyklen | 500 Zyklen |
| Akkuladezeit | 2 Stunden | 8-10 Stunden |
| Wartung | Wartungsfrei | Hoch |
| Gewicht | Feuerzeug | Schwerer |
| Kosten | Die Vorabkosten sind höher. niedrigere Kosten auf lange Sicht | Niedrigere Einstiegskosten, höhere Kosten auf lange Sicht |
| Effizienz | Höher | Untere |
| Umweltauswirkungen | Umweltfreundlich | Enthalten Schwefelsäure, giftige Substanzen
|
Längere Lebensdauer
Bleiakkumulatoren sind aufgrund ihres günstigen Preises die am häufigsten gewählte Option, bieten aber nur eine Lebensdauer von bis zu 500 Ladezyklen, was bedeutet, dass sie alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden müssen. Lithium-Ionen-Akkus hingegen bieten bei sachgemäßer Pflege eine deutlich längere Lebensdauer von etwa 3500 Ladezyklen und können somit bis zu zehn Jahre halten.
Lithium-Ionen-Akkus bieten einen klaren Vorteil hinsichtlich ihrer Lebensdauer, auch wenn die höheren Anschaffungskosten für manche Budgets abschreckend wirken mögen. Allerdings bedeutet die Investition in Lithium-Ionen-Akkus zwar zunächst eine finanzielle Belastung, führt aber langfristig zu geringeren Ausgaben für Ersatzakkus aufgrund ihrer längeren Lebensdauer.
Laden
Der Ladevorgang von Gabelstaplerbatterien ist kritisch und komplex. Blei-Säure-Batterien benötigen acht Stunden oder länger, um vollständig geladen zu werden. Diese Batterien müssen in einem dafür vorgesehenen Batterieraum geladen werden, der sich üblicherweise außerhalb des Hauptarbeitsplatzes und in sicherer Entfernung von den Gabelstaplern befindet, da deren Transport mit hohen Belastungen verbunden ist.
Lithium-Ionen-Akkus lassen sich deutlich schneller aufladen – oft schon in zwei Stunden. Dank des Zwischenladens können die Akkus auch während des Betriebs im Gabelstapler aufgeladen werden. So ist das Laden während der Schicht, der Mittagspause oder anderer Pausen möglich.
Darüber hinaus benötigen Bleiakkumulatoren nach dem Laden eine Abkühlphase, was die Verwaltung der Ladezeiten zusätzlich verkompliziert. Dies erfordert häufig längere Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter, insbesondere wenn der Ladevorgang nicht automatisiert ist.
Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie über ausreichende Ressourcen für das Laden von Gabelstaplerbatterien verfügen. Dies trägt zu einem reibungslosen und effizienten Betriebsablauf bei.
Kosten für Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien
Im Vergleich zu Blei-Säure-BatterienLithium-Ionen-GabelstaplerbatterienLithium-Ionen-Akkus haben zwar höhere Anschaffungskosten, bieten aber gegenüber Bleiakkumulatoren eine Reihe von Vorteilen.
Erstens sind Lithium-Ionen-Akkus beim Laden hocheffizient und verbrauchen weniger Energie als Blei-Säure-Akkus, was zu niedrigeren Energiekosten führt. Darüber hinaus ermöglichen sie längere Betriebszeiten ohne Akkuwechsel oder Nachladen, was bei herkömmlichen Blei-Säure-Akkus kostspielige Verfahren sein kann.
Lithium-Ionen-Batterien sind im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien deutlich wartungsärmer. Dadurch reduziert sich der Zeit- und Arbeitsaufwand für Reinigung und Wartung, was die Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer senkt. Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf diese langlebigen, zuverlässigen und kostensparenden Batterien für ihre Gabelstapler.
Die Lebensdauer der RoyPow Lithium-Gabelstaplerbatterie beträgt laut Herstellerangaben 10 Jahre. Wir haben berechnet, dass Sie durch den Umstieg von Blei-Säure auf Lithium innerhalb von 5 Jahren insgesamt etwa 70 % einsparen können.
Wartung
Einer der Hauptnachteile von Blei-Säure-Batterien für Gabelstapler ist der hohe Wartungsaufwand. Diese Batterien müssen regelmäßig mit Wasser befüllt und der Druck ausgeglichen werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Auslaufende Säure kann bei Wartungsarbeiten eine Gefahr für Arbeiter und Geräte darstellen.
Zudem neigen Bleiakkumulatoren aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung zu einer schnelleren Alterung als Lithium-Ionen-Akkus, wodurch sie häufiger ausgetauscht werden müssen. Dies kann langfristig zu höheren Kosten für Unternehmen führen, die stark auf Gabelstapler angewiesen sind.
Destilliertes Wasser sollte erst nach dem vollständigen Laden einer Blei-Säure-Batterie für Gabelstapler nachgefüllt werden, und zwar nur dann, wenn der Flüssigkeitsstand unter die empfohlene Marke fällt. Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von der Nutzung und dem Ladeverhalten der Batterie ab. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, den Flüssigkeitsstand alle 5 bis 10 Ladezyklen zu prüfen und gegebenenfalls Wasser nachzufüllen.
Neben dem Nachfüllen von Wasser ist es wichtig, die Batterie regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß zu überprüfen. Dazu gehört die Kontrolle auf Risse, Lecks oder Korrosion an den Batteriepolen. Da sich Blei-Säure-Batterien schnell entladen, muss die Batterie während der Schichten gewechselt werden. Im Mehrschichtbetrieb benötigen Sie möglicherweise zwei bis drei Blei-Säure-Batterien pro Gabelstapler, was zusätzlichen Lagerplatz erfordert.
Auf der anderen Seite,Lithium-GabelstaplerbatterieWartungsfrei, kein Nachfüllen von Wasser nötig (da der Elektrolyt fest ist), keine Korrosionsprüfung erforderlich (da die Batterien versiegelt und geschützt sind). Kein Batteriewechsel im Ein- oder Mehrschichtbetrieb nötig – eine Lithiumbatterie pro Gabelstapler.
Sicherheit
Die Risiken für Arbeiter bei der Wartung von Bleiakkumulatoren sind ein ernstzunehmendes Problem, dem unbedingt Rechnung getragen werden muss. Eine potenzielle Gefahr ist das Einatmen schädlicher Gase beim Laden und Entladen der Akkus, was ohne geeignete Sicherheitsvorkehrungen tödlich sein kann.
Darüber hinaus stellt die Gefahr von Säurespritzern aufgrund eines Ungleichgewichts in der chemischen Reaktion während der Batteriewartung ein weiteres Risiko für die Arbeiter dar, da sie chemische Dämpfe einatmen oder sogar mit ätzenden Säuren in direkten Kontakt kommen könnten.
Darüber hinaus kann der Austausch neuer Batterien während der Schichten aufgrund des hohen Gewichts von Blei-Säure-Batterien gefährlich sein, da diese Hunderte oder Tausende von Pfund wiegen und die Gefahr bergen, herunterzufallen oder Arbeiter zu treffen.
Im Vergleich zu Bleiakkumulatoren sind Lithium-Ionen-Akkus für Arbeitnehmer deutlich sicherer, da sie weder gefährliche Dämpfe abgeben noch Schwefelsäure enthalten, die auslaufen könnte. Dies reduziert die potenziellen Gesundheitsrisiken beim Umgang mit und der Wartung von Akkus erheblich und sorgt für mehr Sicherheit bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Die Lithiumbatterie muss während der Schichten nicht ausgetauscht werden. Sie verfügt über ein Batteriemanagementsystem (BMS), das die Batterie vor Überladung, Tiefentladung, Überhitzung usw. schützt. RoyPow Lithium-Gabelstaplerbatterien können in einem Temperaturbereich von -20 °C bis 55 °C eingesetzt werden.
Obwohl Lithium-Ionen-Batterien im Allgemeinen weniger gefährlich sind als ihre Vorgänger, ist es dennoch unerlässlich, für angemessene Schutzausrüstung und Schulungen zu sorgen, um gute Arbeitspraktiken zu gewährleisten und unnötige Zwischenfälle zu vermeiden.
Effizienz
Bleiakkumulatoren weisen während ihres Entladezyklus einen kontinuierlichen Spannungsabfall auf, was die Gesamteffizienz erheblich beeinträchtigen kann. Darüber hinaus verbrauchen diese Akkus auch dann kontinuierlich Energie, wenn der Gabelstapler stillsteht oder geladen wird.
Im Vergleich dazu hat sich die Lithium-Ionen-Batterietechnologie durch ihre konstante Spannung während des gesamten Entladezyklus als überlegen in puncto Effizienz und Energieeinsparung erwiesen.
Darüber hinaus sind diese modernen Lithium-Ionen-Akkus deutlich leistungsstärker und speichern etwa dreimal so viel Energie wie ihre Blei-Säure-Pendants. Die Selbstentladungsrate von Lithium-Gabelstaplerbatterien liegt unter 3 % pro Monat. Insgesamt ist klar: Wenn es um maximale Energieeffizienz und Leistung beim Gabelstaplerbetrieb geht, sind Lithium-Ionen-Akkus die beste Wahl.
Führende Gerätehersteller empfehlen, Bleiakkumulatoren aufzuladen, wenn ihr Ladezustand zwischen 30 % und 50 % liegt. Lithium-Ionen-Akkus hingegen können bereits bei einem Ladezustand (SOC) zwischen 10 % und 20 % geladen werden. Die Entladetiefe (DOC) von Lithiumakkumulatoren ist im Vergleich zu Bleiakkumulatoren deutlich höher.
Abschließend
Lithium-Ionen-Akkus sind in der Anschaffung tendenziell teurer als herkömmliche Blei-Säure-Akkus. Langfristig können sie jedoch aufgrund ihrer höheren Effizienz und Leistung Kosten sparen.
Lithium-Ionen-Batterien bieten im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien viele Vorteile beim Einsatz in Gabelstaplern. Sie sind wartungsärmer, geben keine giftigen Dämpfe ab und enthalten keine gefährlichen Säuren, wodurch sie sicherer für die Arbeiter sind.
Lithium-Ionen-Akkus bieten zudem eine höhere Energieeffizienz mit konstanter Leistung über den gesamten Entladezyklus. Sie können dreimal so viel Energie speichern wie Blei-Säure-Akkus. Angesichts all dieser Vorteile ist es kein Wunder, dass Lithium-Ionen-Akkus in der Fördertechnik immer beliebter werden.
Verwandter Artikel:
Warum RoyPow LiFePO4-Batterien für Materialtransportgeräte wählen?
Sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien besser als ternäre Lithium-Batterien?









