Abonnieren Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als Erster von neuen Produkten, technologischen Innovationen und vielem mehr.

Wie lange halten Heim-Notstromaggregate?

Autor: Eric Maina

173 Aufrufe

Auch wenn niemand die Lebensdauer von Notstromaggregaten vorhersagen kann, hält ein hochwertiges Gerät mindestens zehn Jahre. Hochwertige Notstromaggregate können sogar bis zu 15 Jahre halten. Die Garantie beträgt bis zu zehn Jahre. Sie besagt, dass das Gerät nach zehn Jahren maximal 20 % seiner Ladekapazität verloren haben sollte. Sollte der Kapazitätsverlust schneller eintreten, erhalten Sie kostenlos ein neues Gerät.

Wie lange halten Heim-Notstromaggregate?

 

Faktoren, die die Lebensdauer von Heimbatterie-Backups bestimmen

Die Lebensdauer von Heimspeichersystemen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Faktoren sind:

Batteriezyklen

Heimspeicherbatterien haben eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen, bevor ihre Kapazität abnimmt. Ein Ladezyklus beschreibt das vollständige Aufladen und anschließende vollständige Entladen der Batterie. Je mehr Ladezyklen eine Heimspeicherbatterie durchläuft, desto kürzer ist ihre Lebensdauer.

Batteriedurchsatz

Der Durchsatz gibt an, wie viele Einheiten Energie insgesamt aus der Batterie abgegeben werden. Die Maßeinheit für den Durchsatz ist häufig MWh (Megawattstunden), was 1000 kWh entspricht. Generell gilt: Je mehr Geräte an die Notstromversorgung angeschlossen sind, desto höher ist der Durchsatz.

Eine höhere Datenübertragungsrate beeinträchtigt die Leistung von Heimspeichersystemen erheblich. Daher empfiehlt es sich, bei Stromausfällen nur die unbedingt notwendigen Geräte zu betreiben.

Batteriechemie

Auf dem Markt sind heute verschiedene Arten von Notstromspeichern für Privathaushalte erhältlich. Dazu gehören Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien und AGM-Batterien. Blei-Säure-Batterien waren aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Kosten jahrelang die gängigste Art von Notstromspeichern für Privathaushalte.

Bleiakkumulatoren haben jedoch eine geringere Entladetiefe und können weniger Ladezyklen durchlaufen, bevor ihre Leistung nachlässt. Lithiumakkumulatoren hingegen zeichnen sich trotz höherer Anschaffungskosten durch eine längere Lebensdauer aus. Zudem sind sie platzsparender und leichter.

Batterietemperatur

Wie bei den meisten Geräten können extreme Temperaturen die Lebensdauer von Heimspeichersystemen erheblich beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für sehr kalte Winter. Moderne Heimspeichersysteme verfügen daher über eine integrierte Heizeinheit, um die Batterie vor Beschädigung zu schützen.

Regelmäßige Wartung

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Lebensdauer von Heimspeichersystemen ist die regelmäßige Wartung. Anschlüsse, Wasserstand, Verkabelung und andere Komponenten der Heimspeichersysteme müssen regelmäßig von einem Fachmann überprüft werden. Ohne diese Kontrollen können sich kleinere Probleme schnell verschlimmern und die Lebensdauer der Heimspeichersysteme erheblich verkürzen.

So laden Sie Heim-Notstromaggregate auf

Heimspeicherbatterien lassen sich über eine Steckdose oder Solarenergie aufladen. Für das Laden mit Solarenergie ist eine Investition in eine Solaranlage erforderlich. Achten Sie beim Laden über eine Steckdose darauf, das passende Ladegerät zu verwenden.

Fehler, die Sie beim Kauf von Heim-Notstromversorgungen vermeiden sollten

Hier sind einige häufige Fehler, die beim Kauf und der Installation von Heimbatterie-Backups gemacht werden.

Unterschätzen Sie Ihren Energiebedarf

Ein typischer Haushalt verbraucht bis zu 30 kWh Strom pro Tag. Bei der Dimensionierung eines Heimspeichers sollten Sie den Stromverbrauch Ihrer wichtigsten Elektrogeräte genau berechnen. Beispielsweise verbraucht die Klimaanlage bis zu 3,5 kWh pro Tag, der Kühlschrank 2 kWh und der Fernseher bis zu 0,5 kWh. Anhand dieser Berechnungen können Sie einen passend dimensionierten Heimspeicher auswählen.

Selbstanschluss der Heimbatterie-Notstromversorgung

Bei der Installation eines Notstromsystems für Ihr Zuhause sollten Sie immer einen Fachmann konsultieren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Solarpaneele zur Stromversorgung nutzen. Lesen Sie außerdem unbedingt die Bedienungsanleitung des Batteriesystems, um dessen Funktionsweise zu verstehen. Sie enthält auch wichtige Sicherheitshinweise. Die Ladezeit des Notstromsystems hängt von der aktuellen Kapazität, der Gesamtkapazität und der verwendeten Lademethode ab. Im Problemfall sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Verwendung des falschen Ladegeräts

Ein Notstromaggregat für den Hausgebrauch muss an das richtige Ladegerät angeschlossen werden. Andernfalls kann es zu einer Überladung kommen, die die Leistung des Aggregats mit der Zeit beeinträchtigt. Moderne Notstromaggregate verfügen über einen Laderegler, der den Ladevorgang präzise steuert und so die Lebensdauer des Aggregats verlängert.

Die falsche Batteriechemie wählen

Der Reiz niedriger Anschaffungskosten verleitet viele dazu, sich für Bleiakkumulatoren als Notstromversorgung für ihr Zuhause zu entscheiden. Zwar spart man damit kurzfristig Geld, doch müssen diese Akkus alle drei bis vier Jahre ausgetauscht werden, was langfristig höhere Kosten verursacht.

Verwendung von nicht zusammenpassenden Batterien

Einer der größten Fehler bei Heimspeichersystemen ist die Verwendung unterschiedlicher Batterietypen. Idealerweise sollten alle Batterien im Speichersystem vom selben Hersteller stammen und die gleiche Größe, das gleiche Alter und die gleiche Kapazität aufweisen. Eine Inkompatibilität der Batterien kann zu Unter- oder Überladung einzelner Batterien führen, was deren Leistungsfähigkeit mit der Zeit beeinträchtigt.

Zusammenfassung

Holen Sie das Beste aus Ihren Heimspeichern heraus, indem Sie die obigen Tipps befolgen. So genießen Sie jahrelang eine zuverlässige Stromversorgung bei Stromausfällen in Ihrem Zuhause.

Verwandter Artikel:

Wie lässt sich Strom netzunabhängig speichern?

Maßgeschneiderte Energielösungen – Revolutionäre Ansätze für den Energiezugang

Maximierung der Nutzung erneuerbarer Energien: Die Rolle von Batteriespeichern

 

Schlagwörter:
Blog
Eric Maina

Eric Maina ist freiberuflicher Content-Autor mit über 5 Jahren Erfahrung. Seine Leidenschaft gilt der Lithium-Batterie-Technologie und Energiespeichersystemen.

Kontaktieren Sie uns

E-Mail-Symbol

Bitte füllen Sie das Formular aus. Unser Vertriebsteam wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

Kontaktieren Sie uns

tel_ico

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Unser Vertriebsteam wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

  • ROYPOW Twitter
  • ROYPOW Instagram
  • ROYPOW YouTube
  • ROYPOW LinkedIn
  • ROYPOW Facebook
  • ROYPOW TikTok

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Informationen zu Fortschritten, Erkenntnissen und Aktivitäten von ROYPOW im Bereich erneuerbarer Energielösungen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

xunpanJetzt chatten
xunpanVorverkäufe
Anfrage
xunpanWerden
ein Händler