Fördertechnik musste schon immer effizient, zuverlässig und sicher sein. Mit der Weiterentwicklung der Industrien gewinnt die Nachhaltigkeit jedoch zunehmend an Bedeutung. Heute strebt jeder große Industriesektor danach, seinen CO₂-Fußabdruck zu verringern, seine Umweltauswirkungen zu reduzieren und strenge regulatorische Vorgaben zu erfüllen – die Fördertechnikbranche bildet da keine Ausnahme.
Die wachsende Nachfrage nach Nachhaltigkeit hat die Einführung von Elektrogabelstaplern beschleunigt undLithium-GabelstaplerbatterieTechnologien als Schlüssellösungen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Elektrogabelstapler und Lithium-Batterien die Materialtransportbranche revolutionieren und Energielösungen bieten, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Leistung verbessern.
Umstellung von Kraftstoff auf Elektroantrieb: Betrieb mit Gabelstaplerbatterien
In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde der Markt für Flurförderzeuge von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor dominiert. Heute hat sich die Marktführerschaft auf Elektrogabelstapler verlagert. Dies ist zum Teil auf erschwinglichere und verbesserte Elektrifizierungstechnologien, gesunkene Stromkosten und die anhaltend hohen Kosten für Benzin, Diesel und Flüssiggas zurückzuführen. Der wichtigste Faktor dürfte jedoch die zunehmende Besorgnis über die Emissionen von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor sein.
Weltweit erlassen viele Regionen Vorschriften zur Emissionsreduzierung. So arbeitet beispielsweise das California Air Resources Board (CARB) daran, Unternehmen im Bereich Materialtransport dabei zu unterstützen, Gabelstapler mit Verbrennungsmotor schrittweise aus ihren Flotten zu entfernen. Die immer strengeren Vorschriften zur Luftreinhaltung und zum Risikomanagement haben dazu geführt, dass batteriebetriebene Elektrogabelstapler für Unternehmen attraktiver geworden sind als Modelle mit Verbrennungsmotor.
Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren bieten batteriebetriebene Gabelstapler erhebliche Umweltvorteile. Sie reduzieren Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen drastisch und fördern eine nachhaltigere Arbeitsweise in Industrie und Logistik. Laut dem US-Energieministerium verursachen Gabelstapler mit Verbrennungsmotor bei einer Betriebsdauer von über 10.000 Stunden 54 Tonnen mehr CO₂-Emissionen als Elektrostapler.
Lithium-Säure vs. Blei-Säure: Welche Gabelstaplerbatterie ist nachhaltiger?
Es gibt zwei Hauptbatterietechnologien für Elektrogabelstapler: Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien. Batterien produzieren im Betrieb keine schädlichen Emissionen, ihre Herstellung ist jedoch mit CO₂-Emissionen verbunden. Blei-Säure-Batterien verursachen über ihren Lebenszyklus 50 % mehr CO₂-Emissionen als Lithium-Ionen-Batterien und setzen zudem beim Laden und Warten Säuredämpfe frei. Daher sind Lithium-Ionen-Batterien die umweltfreundlichere Technologie.
Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich zudem durch einen höheren Wirkungsgrad aus, da sie typischerweise bis zu 95 % ihrer Energie in nutzbare Arbeit umwandeln können, im Vergleich zu etwa 70 % oder sogar weniger bei Blei-Säure-Akkus. Das bedeutet, dass Elektrogabelstapler mit Lithium-Ionen-Akkus energieeffizienter sind als ihre Pendants mit Blei-Säure-Akkus.
Aufgrund der deutlich längeren Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus – typischerweise rund 3500 Ladezyklen im Vergleich zu 1000 bis 2000 bei Blei-Säure-Akkus – sind Wartung und Austausch seltener erforderlich. Dies reduziert den zukünftigen Entsorgungsaufwand und trägt somit zu den Nachhaltigkeitszielen von Unternehmen bei. Da sich die Lithium-Ionen-Technologie stetig verbessert und ihre Umweltbelastung reduziert, spielt sie eine zentrale Rolle im modernen Materialfluss.
Entscheiden Sie sich für ROYPOW Lithium-Gabelstaplerbatterien und setzen Sie auf Nachhaltigkeit.
Als sozial verantwortliches Unternehmen setzt sich ROYPOW stets für ökologische Nachhaltigkeit ein. Es hat die Kohlendioxidreduktion seinerLithium-Ionen-GabelstaplerbatterienVergleichen Sie die Leistung von Blei-Säure-Batterien mit der von herkömmlichen Batterien für unsere Kunden. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Batterien die Kohlendioxidemissionen um bis zu 23 % jährlich reduzieren können. Mit ROYPOW-Gabelstaplerbatterien bewegt Ihr Lager daher nicht nur Paletten, sondern gestaltet eine sauberere und grünere Zukunft.
ROYPOW-Gabelstaplerbatterien verwenden LiFePO4-Zellen, die sicherer und stabiler als andere Lithium-Batterien sind. Mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren und über 3.500 Ladezyklen bieten sie eine dauerhafte und zuverlässige Leistung. Das integrierte intelligente Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht den Ladezustand in Echtzeit und bietet umfassende Sicherheitsfunktionen. Zusätzlich beugt die einzigartige Heißluft-Feuerlöschanlage potenziellen Brandgefahren effektiv vor. ROYPOW-Batterien werden strengen Tests unterzogen und nach Industriestandards wie UL 2580 und RoHS zertifiziert. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen hat ROYPOW IP67-Gabelstaplerbatterien für die Kühllagerung sowie explosionsgeschützte Gabelstaplerbatterien entwickelt. Jede Batterie wird mit einem sicheren, effizienten und intelligenten Ladegerät für optimale Leistung geliefert. All diese leistungsstarken Eigenschaften gewährleisten eine hohe Zuverlässigkeit und machen die Batterien langfristig nachhaltiger.
Für Gabelstaplerflotten, die Blei-Säure-Batterien durch Lithium-Ionen-Batterien ersetzen möchten, um Umweltinitiativen zu unterstützen und langfristig nachhaltiger zu wirtschaften, ist ROYPOW der richtige Partner. ROYPOW bietet sofort einsatzbereite Lösungen, die eine optimale Passform und Leistung der Batterien ohne Nachrüstung gewährleisten. Diese Batterien entsprechen den BCI-Standards, dem führenden Branchenverband der nordamerikanischen Batterieindustrie. Die BCI-Gruppengrößen kategorisieren Batterien anhand ihrer Abmessungen, der Polanordnung und etwaiger Besonderheiten, die die Passform beeinflussen könnten.
Abschluss
Nachhaltigkeit wird auch in Zukunft Innovationen im Bereich Materialtransport vorantreiben und zu umweltfreundlicheren, effizienteren und kostengünstigeren Energielösungen führen. Unternehmen, die auf fortschrittliche Lithium-Batterietechnologien für Gabelstapler setzen, sind bestens gerüstet, um von einer nachhaltigen Zukunft zu profitieren.









