36V Gabelstaplerbatterie

Unsere 36-V-Gabelstaplerbatterie mit Schutzart IP65 bietet hohe, dauerhafte Leistung für einen reibungslosen Flottenbetrieb und gesteigerte Produktivität auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Unsere Lösungen sind speziell entwickelt fürKlasse IIGabelstapler, die reibungslos in engen Gängen, Hochregallagern und anderen beengten Lagerumgebungen arbeiten. Entdecken Sie unsere Auswahl an 36-Volt-Gabelstaplerbatterien und finden Sie die passende für Ihre Bedürfnisse!

  • 1. Wartungstipps für 36-V-Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien zur Maximierung der Lebensdauer

    +

    Um die Lebensdauer Ihrer 36-V-Gabelstaplerbatterie zu maximieren, beachten Sie bitte diese wichtigen Wartungstipps:

    • Richtiges Laden: Verwenden Sie immer ein kompatibles Ladegerät, das für Ihre 36-V-Batterie ausgelegt ist. Überwachen Sie den Ladevorgang und vermeiden Sie Überladung, da diese die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann.
    • Batteriepole reinigen: Reinigen Sie die Batteriepole regelmäßig, um Korrosion zu verhindern, die zu schlechten Verbindungen und verminderter Effizienz führen kann.
    • Sachgerechte Lagerung: Wenn der Gabelstapler längere Zeit nicht benutzt wird, lagern Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort.
    • Temperaturkontrolle: Betreiben und laden Sie eine 36-Volt-Gabelstaplerbatterie bei moderaten Temperaturen. Vermeiden Sie extreme Hitze oder Kälte, da diese die Batterieleistung beeinträchtigen können.

    Durch die Einhaltung dieser bewährten Vorgehensweisen können Sie die Spitzenleistung aufrechterhalten und die Lebensdauer Ihrer 36V-Gabelstaplerbatterie verlängern, wodurch Sie Kosten sparen und Ausfallzeiten reduzieren.

  • 2. Wie wählt man die richtige 36-Volt-Gabelstaplerbatterie für seine Lagerausrüstung aus?

    +

    Die Wahl der richtigen 36V-Gabelstaplerbatterie hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

    Batterietypen: Blei-Säure-Batterien sind kostengünstiger, erfordern jedoch regelmäßige Wartung und haben in der Regel eine Lebensdauer von 3–5 Jahren. Lithium-Ionen-Batterien sind in der Anschaffung teurer, bieten aber eine längere Lebensdauer (7–10 Jahre), schnellere Ladezeiten und minimalen Wartungsaufwand.

    Akkukapazität (Ah): Wählen Sie einen Akku mit ausreichender Kapazität für Ihre betrieblichen Anforderungen. Eine höhere Kapazität bedeutet längere Laufzeit. Berücksichtigen Sie auch die Ladegeschwindigkeit.Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich durch ein schnelleres Laden aus, um Ausfallzeiten zu reduzieren.

    Betriebsbedingungen: Berücksichtigen Sie die Einsatzumgebung Ihrer Gabelstapler. Lithiumbatterien bieten eine bessere Leistung in einem breiteren Temperaturbereich und sind daher für raue oder wechselnde Bedingungen besser geeignet.

  • 3. Blei-Säure vs. Lithium-Ionen: Welche 36V-Gabelstaplerbatterie ist besser?

    +

    Preis:

    Blei-Säure-Batterien bieten zwar eine geringere Anschaffungsinvestition, verursachen aber aufgrund des laufenden Wartungsaufwands und der kürzeren Lebensdauer höhere Langzeitkosten. Lithium-Ionen-Batterien erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, bieten aber durch minimalen Wartungsaufwand und eine längere Lebensdauer einen deutlich höheren langfristigen Nutzen.

    Nutzungsdauer:

    Blei-Säure-Batterien haben typischerweise eine Lebensdauer von 3–5 Jahren, während Lithium-Ionen-Batterien ihre optimale Leistung 7–10 Jahre lang aufrechterhalten können.

    Einsatzfähigkeit:

    Bleiakkumulatoren eignen sich für Anwendungen mit geringer Leistungsaufnahme. Lithiumakkumulatoren sind ideal.ly angewendetfür Umgebungen mit hohem Leistungsbedarf, bietet es schnelles Laden, konstante Leistung und minimalen Wartungsaufwand.

    Bleiakkumulatoren sind möglicherweise die beste Wahl, wenn die Anschaffungskosten für Sie im Vordergrund stehen und Sie die regelmäßige Wartung selbst übernehmen können. Lithium-Ionen-Akkus sind die überlegene Wahl für alle, die Wert auf langfristige Einsparungen und hohen Bedienkomfort legen.

  • 4. Wie lange hält eine 36-V-Gabelstaplerbatterie? – Faktoren, die die Batterielebensdauer beeinflussen

    +

    Die tatsächliche Lebensdauer hängt von der Nutzungsintensität, der Wartung, dem Ladeverhalten usw. ab. Starke Beanspruchung, Tiefentladung und unsachgemäßes Laden verkürzen die Batterielebensdauer. Regelmäßige Wartung, sachgemäßes Laden und das Vermeiden von Überladung oder Tiefentladung sind daher unerlässlich, um die Batterielebensdauer zu maximieren. Auch Umweltbedingungen wie extreme Hitze oder Kälte können Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen.

  • 5. So laden Sie eine 36-V-Gabelstaplerbatterie sicher auf: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    +

    Um eine 36V-Gabelstaplerbatterie sicher zu laden, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:

    1) Schalten Sie den Gabelstapler aus und ziehen Sie die Schlüssel ab.

    2) Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät mit dem Akku kompatibel ist.

    3) Schließen Sie das Ladegerät an die Batteriepole an: Pluspol an Pluspol und Minuspol an Minuspol.

    4) Stecken Sie das Ladegerät in eine geerdete Steckdose und schalten Sie es ein.

    5) Überwachen Sie den Ladevorgang, um ein Überladen zu vermeiden.

    6) Sobald der Akku vollständig geladen ist, trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und bewahren Sie es ordnungsgemäß auf.

    Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers und sorgen Sie während des Ladevorgangs für ausreichende Belüftung.

  • ROYPOW Twitter
  • ROYPOW Instagram
  • ROYPOW YouTube
  • ROYPOW LinkedIn
  • ROYPOW Facebook
  • ROYPOW TikTok

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Informationen zu Fortschritten, Erkenntnissen und Aktivitäten von ROYPOW im Bereich erneuerbarer Energielösungen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.