Gabelstapler sind unverzichtbare Fahrzeuge am Arbeitsplatz und bieten immense Vorteile und Produktivitätssteigerungen. Allerdings bergen sie auch erhebliche Sicherheitsrisiken, da viele Arbeitsunfälle mit Gabelstaplern passieren. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften für Gabelstapler. Der Nationale Tag der Gabelstaplersicherheit, initiiert vom Verband der Industriellen Transportunternehmen (Industrial Truck Association), widmet sich der Sicherheit aller, die Gabelstapler herstellen, bedienen oder in deren Nähe arbeiten. Am 11. Juni 2024 findet die elfte Auflage statt. Zur Unterstützung dieses Tages informiert ROYPOW Sie über wichtige Sicherheitstipps und -praktiken im Umgang mit Gabelstaplerbatterien.
Kurzanleitung zur Sicherheit von Gabelstaplerbatterien
In der Welt der Materialhandhabung haben sich moderne Gabelstapler schrittweise von Verbrennungsmotoren auf Akkuantriebe umgestellt. Daher ist die Sicherheit der Gabelstaplerbatterien zu einem integralen Bestandteil der allgemeinen Gabelstaplersicherheit geworden.
Welches ist sicherer: Lithium- oder Bleiakkumulator?
Elektrisch betriebene Gabelstapler verwenden üblicherweise zwei Batterietypen: Lithium- und Bleiakkumulatoren. Jeder Typ hat seine Vorteile. Aus Sicherheitsgründen bieten Lithiumakkumulatoren jedoch deutliche Vorteile. Bleiakkumulatoren bestehen aus Blei und Schwefelsäure, und bei unsachgemäßer Handhabung kann die Flüssigkeit auslaufen. Außerdem benötigen sie spezielle, belüftete Ladestationen, da beim Laden schädliche Dämpfe entstehen können. Bleiakkumulatoren müssen zudem bei Schichtwechseln ausgetauscht werden, was aufgrund ihres hohen Gewichts und der Gefahr des Herunterfallens und damit verbundener Verletzungen des Bedieners gefährlich sein kann.
Im Gegensatz dazu müssen Gabelstaplerfahrer mit Lithium-Ionen-Akkus diese Gefahrstoffe nicht handhaben. Die Akkus können direkt im Gabelstapler geladen werden, ohne dass ein Batteriewechsel nötig ist, wodurch die Unfallgefahr deutlich reduziert wird. Darüber hinaus sind alle Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, das umfassenden Schutz bietet und die Sicherheit insgesamt gewährleistet.
Wie wählt man eine sichere Lithium-Gabelstaplerbatterie aus?
Viele Hersteller von Lithium-Gabelstaplerbatterien setzen auf fortschrittliche Technologien zur Erhöhung der Sicherheit. So strebt beispielsweise ROYPOW, führender Anbieter von industriellen Lithium-Ionen-Batterien und Mitglied der Industrial Truck Association, mit höchstem Qualitäts- und Sicherheitsanspruch kontinuierlich danach, zuverlässige, effiziente und sichere Lithium-Energielösungen zu entwickeln, die nicht nur die Sicherheitsstandards erfüllen, sondern übertreffen und so optimale Leistung und Zuverlässigkeit in jeder Materialtransportanwendung gewährleisten.
ROYPOW setzt bei seinen Gabelstaplerbatterien auf LiFePO4-Technologie, die sich als sicherste Lithium-Batterieart erwiesen hat und überragende thermische und chemische Stabilität bietet. Dadurch sind die Batterien nicht überhitzungsgefährdet und selbst bei Beschädigung nicht entzündlich. Die Zuverlässigkeit auf Automobilniveau gewährleistet auch unter härtesten Einsatzbedingungen. Das eigens entwickelte Batteriemanagementsystem (BMS) ermöglicht Echtzeitüberwachung und schützt intelligent vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschlüssen usw.
Darüber hinaus verfügen die Batterien über ein integriertes Feuerlöschsystem, und alle im System verwendeten Materialien sind feuerfest, um ein thermisches Durchgehen zu verhindern und zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Um höchste Sicherheit zu garantieren, setzt ROYPOW auf modernste Technologie.GabelstaplerbatterienUnsere Produkte sind nach strengen Normen wie UL 1642, UL 2580, UL 9540A, UN 38.3 und IEC 62619 zertifiziert, während unsere Ladegeräte den Normen UL 1564, FCC, KC und CE entsprechen und über mehrere Schutzmaßnahmen verfügen.
Verschiedene Marken bieten unterschiedliche Sicherheitsmerkmale. Daher ist es wichtig, alle Sicherheitsaspekte zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Durch die Investition in zuverlässige Lithium-Gabelstaplerbatterien können Unternehmen die Sicherheit und Produktivität am Arbeitsplatz verbessern.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Lithium-Gabelstaplerbatterien
Eine sichere Batterie von einem vertrauenswürdigen Lieferanten ist ein guter Anfang, aber auch die Sicherheitsvorkehrungen beim Betrieb der Gabelstaplerbatterie sind wichtig. Hier einige Tipps:
• Befolgen Sie stets die Anweisungen und Schritte des Batterieherstellers für Installation, Aufladung und Lagerung.
• Setzen Sie die Batterie Ihres Gabelstaplers keinen extremen Umweltbedingungen wie übermäßiger Hitze oder Kälte aus, da dies ihre Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen kann.
• Schalten Sie das Ladegerät immer aus, bevor Sie die Batterie abklemmen, um Funkenbildung zu vermeiden.
• Überprüfen Sie regelmäßig elektrische Kabel und andere Teile auf Anzeichen von Abnutzung und Beschädigung.
• Im Falle eines Batterieausfalls müssen Wartungs- und Reparaturarbeiten von einem autorisierten, gut ausgebildeten und erfahrenen Fachmann durchgeführt werden.
Eine Kurzanleitung zu Sicherheitspraktiken im Betrieb
Zusätzlich zu den Sicherheitsvorkehrungen für Batterien gibt es weitere Maßnahmen, die Gabelstaplerfahrer für optimale Sicherheit beachten sollten:
• Gabelstaplerfahrer müssen die vollständige persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, einschließlich Sicherheitsausrüstung, Warnwesten, Sicherheitsschuhen und Schutzhelmen, wie es die Umweltfaktoren und die Unternehmensrichtlinien erfordern.
• Überprüfen Sie Ihren Gabelstapler vor jeder Schicht anhand der täglichen Sicherheitscheckliste.
• Beladen Sie einen Gabelstapler niemals über seine Nennlast hinaus.
• An unübersichtlichen Kurven und beim Rückwärtsfahren die Geschwindigkeit reduzieren und die Gabelstaplerhupe betätigen.
• Lassen Sie einen in Betrieb befindlichen Gabelstapler niemals unbeaufsichtigt und lassen Sie auch die Schlüssel niemals unbeaufsichtigt im Gabelstapler.
• Halten Sie sich beim Bedienen eines Gabelstaplers an die auf Ihrer Baustelle ausgewiesenen Fahrwege.
• Überschreiten Sie niemals die zulässige Höchstgeschwindigkeit und bleiben Sie beim Bedienen eines Gabelstaplers stets wachsam und aufmerksam gegenüber Ihrer Umgebung.
• Um Gefahren und/oder Verletzungen zu vermeiden, sollten Gabelstapler nur von Personen bedient werden, die entsprechend geschult und lizenziert sind.
• Personen unter 18 Jahren dürfen in nichtlandwirtschaftlichen Betrieben niemals einen Gabelstapler bedienen.
Laut der US-Arbeitsschutzbehörde OSHA wären über 70 % dieser Gabelstaplerunfälle vermeidbar gewesen. Mit effektiven Schulungen ließe sich die Unfallrate um 25 bis 30 % senken. Halten Sie sich an die Sicherheitsrichtlinien, -standards und -vorgaben für Gabelstapler und nehmen Sie an gründlichen Schulungen teil, um die Sicherheit im Umgang mit Gabelstaplern deutlich zu verbessern.
Jeden Tag zum Tag der Gabelstaplersicherheit machen
Gabelstaplersicherheit ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierliches Engagement. Durch die Förderung einer Sicherheitskultur, die ständige Aktualisierung der Kenntnisse über bewährte Verfahren und die tägliche Priorisierung der Sicherheit können Unternehmen eine höhere Gerätesicherheit, die Sicherheit von Bedienern und Fußgängern sowie einen produktiveren und sichereren Arbeitsplatz erreichen.









