Abonnieren Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als Erster von neuen Produkten, technologischen Innovationen und vielem mehr.

Anwendungsszenarien von Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie: Neue Wertschöpfung in Verbindung mit Dieselgeneratoren

Autor: Ryan Clancy

86 Aufrufe

Da der globale Energiebedarf steigt und die Nachhaltigkeitsziele sich verschärfen,Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie (G&I)Sie entwickeln sich branchenübergreifend zu unverzichtbaren Anlagen für Unternehmen. Sie senken nicht nur die Betriebskosten und verbessern die Energieversorgungssicherheit, sondern verändern auch die Art und Weise, wie traditionelle Notstromsysteme wie Dieselgeneratoren eingesetzt und optimiert werden.

Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie ersetzen Dieselgeneratoren keineswegs vollständig, sondern arbeiten oft parallel mit ihnen. So entstehen hybride Energiesysteme, die den sauberen und nachhaltigen Betrieb von Batterien und intelligentes Energiemanagement mit der robusten und langlebigen Notstromversorgung von Dieselmotoren kombinieren. Gemeinsam ermöglichen sie Unternehmen, den Energieverbrauch zu optimieren, die Zuverlässigkeit zu maximieren, die betriebliche Flexibilität zu verbessern und den CO₂-Fußabdruck deutlich zu reduzieren.

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Anwendungsszenarien von Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie, wobei der Schwerpunkt auf deren Synergie mit Dieselgeneratoren liegt.

 

Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie

 

Anwendungsszenarien von Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie

 

1. Spitzenlastkappung: Reduzierung der Generatorlaufzeit und Steigerung der Effizienz

Traditionell werden Dieselgeneratoren zur Bewältigung von Lastspitzen oder zur Ergänzung der Stromversorgung eingesetzt, wenn der Bedarf die Netzanschlusskapazität einer Anlage übersteigt. Der Betrieb von Generatoren im Teillastbetrieb ist jedoch sehr ineffizient und führt zu höherem Kraftstoffverbrauch, Verschleiß und Emissionen.

Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie optimieren den Generatoreinsatz, indem sie kurzfristige Lastspitzen abdecken und so unnötige Dieselaggregate vermeiden. Batterien decken kurze, schnelle Bedarfsspitzen ab, während Generatoren für dauerhaft hohe Lasten reserviert sind und im optimalen Wirkungsgradbereich arbeiten.

2. Teilnahme an Lastmanagementprogrammen mit Diesel-Batterie-Hybriden

Anlagen, die sowohl mit Dieselgeneratoren als auch mit Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie ausgestattet sind, können aktiver und flexibler an Lastmanagementprogrammen teilnehmen. Bei einer Aufforderung des Netzes zur Lastreduzierung kann das Energiespeichersystem für Gewerbe und Industrie sofort reagieren, und falls eine längere Laufzeit erforderlich ist, kann der Dieselgenerator nahtlos die Stromversorgung übernehmen.

Dieser Ansatz wahrt die Integrität des Betriebs und maximiert gleichzeitig die Einnahmen aus DR-Programmen.

3. Energiearbitrage und intelligente Generatorsteuerung

In vielen Regionen, insbesondere dort, wo die Strompreise je nach Tarif stark schwanken, bietet die Energiearbitrage eine wichtige Möglichkeit. Durch das Laden der Batterie aus dem Netz oder vom Generator während Niedrigpreiszeiten und das Entladen während Spitzenzeiten können Anlagenbetreiber sowohl die Kosten als auch den Betrieb von Dieselgeneratoren optimieren.

Hybride Dispatch-Algorithmen ermitteln die wirtschaftlichsten Zeitpunkte für den Betrieb von Generatoren im Vergleich zur Energieentnahme aus Speichern unter Berücksichtigung von Brennstoffkosten, Strompreisen und Systemeffizienz.

4. Integration erneuerbarer Energien und Kompensation von Dieselkraftstoff

Die Integration erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft in bestehende, generatorbetriebene Anlagen kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren. Da erneuerbare Energien jedoch schwanken, gewährleistet die Kombination mit Energiespeichern und Dieselgeneratoren die Versorgungssicherheit.

Das Batteriesystem speichert überschüssige erneuerbare Energie und stellt sie bei Bedarf zur Verfügung, während der Generator als Backup in längeren Perioden mit geringer Sonneneinstrahlung oder Windstille dient.

5. Notstromversorgung: Reibungsloserer Übergang und längere Autonomie

Dieselgeneratoren sind seit Langem Standard für die Notstromversorgung in unternehmenskritischen Bereichen. Bei Stromausfällen tritt jedoch häufig eine Verzögerung (teilweise einige Sekunden) zwischen dem Ausfall des Stromnetzes und dem Anlauf des Generators auf, was für empfindliche Geräte problematisch sein kann.

C&I ESS löst dieses Problem, indem es eine sofortige Notstromversorgung bietet – und damit die Lücke überbrückt, bis der Dieselgenerator hochfährt – oder bei kurzfristigen Ausfällen sogar den Betrieb allein aufrechterhält und so die Anzahl der Generatorstarts minimiert.

 

Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie

 

6. Resilienz von Mikronetzen: Fortschrittliche Diesel-ESS-Mikronetze

Mikronetze, insbesondere in abgelegenen Gebieten, integrieren häufig Batterien, erneuerbare Energien und Dieselgeneratoren, um hochgradig widerstandsfähige und flexible Energiesysteme zu schaffen.
In solchen Konfigurationen gleichen Batteriespeichersysteme tägliche Schwankungen und kurzfristige Energieengpässe aus, während Dieselgeneratoren nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Speicher leer ist oder in längeren Perioden geringer erneuerbarer Energieerzeugung. Moderne Mikronetzsteuerungen gewährleisten die nahtlose Koordination der Anlagen.

7. Unterstützung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Der rasante Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, insbesondere von Schnellladestationen, setzt die bestehende Infrastruktur enorm unter Druck. Wo die Netzanschlusskapazität nicht ausreicht und ein Netzausbau zu kostspielig ist, kann eine kombinierte Batterie- und Dieselgeneratorlösung den Spitzenbedarf effektiv decken, ohne dass massive Investitionen in das Stromnetz nötig sind.

8. Unterstützung von Netzdienstleistungen mit Hybridsystemen

In bestimmten Märkten können Anlagen Netzstabilisierungsdienste wie Frequenzregelung oder Spannungsstützung anbieten. Batteriesysteme reagieren nahezu verzögerungsfrei auf diese Anforderungen. Für längerfristige Einsätze kann jedoch ein Dieselgenerator zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung, insbesondere bei länger andauernden Systemausfällen, eingesetzt werden.

9. Verschiebung der Infrastrukturmodernisierung

In Regionen mit begrenzter Netzkapazität werden häufig Dieselgeneratoren installiert, um teure Modernisierungen zu vermeiden. Die Kombination von Batterien mit Generatoren ermöglicht es, Infrastrukturmodernisierungen länger hinauszuzögern.

Das Energiespeichersystem gleicht die Verbrauchsmuster aus und mindert so die Belastung des Stromnetzes, während der Generator nur dann als Notstromversorgung dient, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

10. Erreichen von Nachhaltigkeitszielen durch reduzierte Generatoremissionen

Dieselgeneratoren sind zwar in vielen Gewerbe- und Industriebetrieben unverzichtbar, stellen aber eine bedeutende Quelle für CO₂-Emissionen dar. Durch den strategischen Einsatz von Energiespeichersystemen in Kombination mit Dieselgeneratoren können Unternehmen die Generatorlaufzeiten drastisch reduzieren, die Scope-1-Emissionen senken und ihre ESG-Ziele erreichen, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.

 

ROYPOW-Fallstudie: Energieversorgung von Großveranstaltungen mit energieeffizienten und kostengünstigen Energiespeichersystemen

 

Die Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie haben sich in vielen Fällen bewährt. So demonstrierte ROYPOW beispielsweise bei einer kürzlich stattgefundenen Großkonzertveranstaltung in Kalifornien, wie sein Energiespeichersystem (ESS) perfekt mit Dieselgeneratoren zusammenarbeitet, um den Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten zu senken.

ROYPOW stellte ein250 kW / 153 kWh Dieselgenerator-Hybrid-Energiespeichersystemfür einen Verleihdienstleister, in Zusammenarbeit mit den beiden 144-kW-Dieselgeneratoren des Anbieters (einer davon als Reserve), um eine Spitzenlast von 200 kW während des Konzerts zu bewältigen.

Durch intelligentes Management der Dieselgeneratoren, die nach jedem Start einen konstant niedrigen spezifischen Kraftstoffverbrauch (BSFC) gewährleisten, tragen die Energiespeicherlösungen von ROYPOW C&I dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken und eine stabile Stromversorgung sicherzustellen. Darüber hinaus macht die Integration des hybriden Energiespeichersystems von ROYPOW eine Überdimensionierung der Dieselgeneratoren überflüssig. Dies senkt die Betriebskosten deutlich und reduziert langfristig die Gesamtbetriebskosten (TCO), was die Lösung zu einer lohnenden Investition für Vermietungsunternehmen macht.

 Gewerbliche und industrielle Energiespeichersysteme – Teil 2

 

 

Fazit: Hybride Energiesysteme sind die Zukunft

 

Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie sind nicht einfach nur „Batterie-Backups“ – sie sind hochentwickelte, intelligente Energieanlagen, die die Rolle von Dieselgeneratoren innerhalb moderner Energieökosysteme verbessern, optimieren und verändern.

Durch ihr Zusammenspiel ermöglichen Batterien und Dieselgeneratoren Folgendes:

  • Verbesserte Energieresilienz
  • Niedrigere Betriebskosten
  • Verringerte Umweltbelastung
  • Verstärkte Beteiligung an den Energiemärkten
  • Zukunftssicherung gegen Netzinstabilität und sich ändernde Vorschriften

Für Branchen, in denen Energiesicherheit, Kostenoptimierung und Nachhaltigkeit gleichermaßen Priorität haben, werden Hybridsysteme, die Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie mit Dieselgeneratoren kombinieren, immer mehr zum Goldstandard.

Da die Batterietechnologie fortschreitet, die Steuerungssysteme intelligenter werden und die CO2-Beschränkungen strenger werden, gehört die Zukunft den Unternehmen, die heute in diese integrierten, flexiblen und nachhaltigen Energielösungen investieren.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie

 

1. Was ist ein C&I-Energiespeichersystem?

Ein gewerbliches und industrielles Energiespeichersystem ist eine batteriebasierte Energiespeicherlösung, die speziell für Einrichtungen wie Baustellen, Bergwerke, Industrieparks, Fabriken, Rechenzentren und Krankenhäuser entwickelt wurde. Es ermöglicht ein effizienteres Energiemanagement, senkt die Betriebskosten, bietet zuverlässige Notstromversorgung und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien – und trägt so zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Betrieb bei.

2. Welchen Nutzen hat die Energiespeicherung für gewerbliche und industrielle Anwender?

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

Reduzierung von Spitzenlasten und Bedarfsgebühren
Notstromversorgung bei Stromausfällen
Lastverlagerung in günstigere Zeiten außerhalb der Spitzenzeiten
Bessere Integration mit erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergie
Verbesserte Stromqualität und Zuverlässigkeit

3. Können Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie mit Dieselgeneratoren betrieben werden?

Ja. C&I-Systeme werden häufig mit Dieselgeneratoren hybridisiert, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, Emissionen zu reduzieren und die Lebensdauer des Generators zu verlängern. Das C&I-System liefert sofort Strom und kann kleinere Lasten bewältigen, sodass der Generator nur bei Bedarf oder unter optimaler Last läuft.

4. Welchen Vorteil bietet die Verwendung eines Hybridsystems aus Batterie und Dieselgenerator?

Kraftstoffeinsparung: Batterien verkürzen die Diesellaufzeit und senken so den Kraftstoffverbrauch.
Schnellere Reaktion: Batterien liefern sofortige Energie, während Generatoren hochfahren.
Verlängerte Generatorlebensdauer: Reduzierter Verschleiß durch häufiges Ein- und Ausschalten
Geringere Emissionen: Weniger Emissionen durch Minimierung des Generatoreinsatzes

5. Ist die Energiespeicherung für Gewerbe und Industrie kosteneffektiv?

Ja, insbesondere in Regionen mit hohen Nachfragekosten, unzuverlässigen Stromnetzen oder Förderprogrammen für saubere Energie. Die anfänglichen Kosten können zwar hoch sein, die Rendite ist jedoch oft hoch durch:

Reduzierte Energiekosten
Weniger Ausfälle und Stillstandszeiten
Teilnahme an Netzdienstleistungen (z. B. Frequenzregulierung)

6. Für welche Branchen eignen sich Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie am besten?

Baustellen
Lagerhäuser und Logistikzentren
Einkaufszentren
Rechenzentren
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Abgelegene Bergbau- oder Baustellen
Telekommunikationsinfrastruktur
Schulen und Universitäten
PV-Ladestationen

7. Wie groß sollte ein Energiespeichersystem für Gewerbe und Industrie sein?

Die benötigte Größe hängt von Ihrem Lastprofil, Ihrem Notstrombedarf und Ihren Zielen ab (z. B. Lastspitzenkappung vs. vollständige Notstromversorgung). Die Systeme können von einigen zehn Kilowattstunden (kWh) bis zu mehreren Megawattstunden (MWh) reichen. Eine detaillierte Energieanalyse hilft, die optimale Größe zu bestimmen.

8. Wie werden Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie gesteuert und verwaltet?

Moderne Energiemanagementsysteme (EMS) überwachen Energieflüsse in Echtzeit und optimieren die Nutzung anhand von Strompreisen, Lastanforderungen und Systemstatus. Viele EMS-Plattformen nutzen KI oder maschinelles Lernen zur vorausschauenden Optimierung.

9. Können Gewerbe- und Industrieanlagen an den Energiemärkten teilnehmen?

Ja, in vielen Regionen bieten sie Dienstleistungen wie die folgenden an:

Frequenzregelung
Spannungsunterstützung
Kapazitätsreserven
Lastmanagementprogramme
Dadurch entsteht eine zusätzliche Einnahmequelle.

10. Welche Batterietypen werden in der Energiespeicherung für Gewerbe und Industrie eingesetzt?

Die häufigsten sind:

Lithium-Ionen-Akku (Li-Ionen): Hohe Energiedichte, schnelle Reaktionszeit, lange Lebensdauer
LFP (Lithium-Eisenphosphat): Sicherer, thermisch stabil, beliebt in der industriellen Anwendung
Flussbatterien: Lange Laufzeit, besser geeignet für größere Systeme
Blei-Säure: Billiger, aber schwerer und mit kürzerer Lebensdauer

11. Gibt es staatliche Anreize für die Installation von Energiespeichern für Gewerbe und Industrie?

Ja. Viele Länder bieten Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Rabatte oder Einspeisevergütungen an, um die Einführung dieser Technologien zu fördern. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Kapitalkosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit von Projekten zu verbessern.

12. Kann ein Energiespeichersystem für Gewerbe und Industrie vollständig netzunabhängig betrieben werden?

Ja. Mit ausreichender Batteriekapazität und/oder Notstromaggregaten ist ein netzunabhängiger Betrieb möglich. Dies ist besonders nützlich für:

Abgelegene Standorte
Gebiete mit unzuverlässiger Stromversorgung
Missionskritische Vorgänge, die eine kontinuierliche Verfügbarkeit erfordern

13. Wie hoch ist die typische Lebensdauer eines Energiespeichersystems für Gewerbe und Industrie?

Lithium-Ionen-Akkus: 8–15 Jahre Lebensdauer je nach Nutzung
Blei-Säure: 3–5 Jahre
Flussbatterien: 10–20 Jahre
Die meisten Systeme sind für Tausende von Lade-Entlade-Zyklen ausgelegt.

14. Wie wartet man ein Energiespeichersystem für Gewerbe und Industrie?

Regelmäßige Software-Updates und Überwachung
Regelmäßige Überprüfung des Zustands von Wechselrichtern, Klimaanlage und Batterie.
Ferndiagnose über EMS
Garantieleistungen und vorausschauende Wartung für kritische Komponenten

15. Welche Sicherheitsmerkmale sind in Energiespeichersystemen für Gewerbe und Industrie enthalten?

Batteriemanagementsystem (BMS)
Brandmelde- und Brandbekämpfungsanlagen
Wärmemanagementsysteme
Fernabschaltfunktion
Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards (z. B. UL 9540A, IEC 62619)

Blog
Ryan Clancy

Ryan Clancy ist freiberuflicher Autor und Blogger im Bereich Ingenieurwesen und Technologie. Er verfügt über mehr als fünf Jahre Erfahrung im Maschinenbau und über zehn Jahre Schreiberfahrung. Seine Leidenschaft gilt allem, was mit Ingenieurwesen und Technologie zu tun hat, insbesondere dem Maschinenbau, und er hat es sich zum Ziel gesetzt, technische Sachverhalte verständlich zu vermitteln.

Kontaktieren Sie uns

E-Mail-Symbol

Bitte füllen Sie das Formular aus. Unser Vertriebsteam wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

Kontaktieren Sie uns

tel_ico

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Unser Vertriebsteam wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

  • ROYPOW Twitter
  • ROYPOW Instagram
  • ROYPOW YouTube
  • ROYPOW LinkedIn
  • ROYPOW Facebook
  • ROYPOW TikTok

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Informationen zu Fortschritten, Erkenntnissen und Aktivitäten von ROYPOW im Bereich erneuerbarer Energielösungen.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus.

Hinweis: Bei Fragen nach dem Kauf übermitteln Sie bitte Ihre Daten.Hier.

xunpanJetzt chatten
xunpanVorverkäufe
Anfrage
xunpanWerden
ein Händler