Nennenergie (kWh) | 5.12 |
Nutzbare Energie (kWh) | 4,79 |
Entladetiefe (DoD) | 95 % |
Zelltyp | LFP (LiFePO4) |
Nennspannung (V) | 51,2 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 44,8~56,8 |
Max. Dauerladestrom (A) | 100 |
Max. Dauerentladestrom (A) | 100 |
Skalierbarkeit | 16 |
Gewicht (kg / lbs.) | 50 / 110,23 |
Abmessungen (B × T × H) (mm / Zoll) | 510 x 510 x 166 / 20,08 x 20,08 x 6,54 |
Betriebstemperatur (°C) | 0~ 55℃ (Laden), -20~55℃ (Entladen) |
Lagertemperatur (°C) Liefer-SOC-Status (20–40 %) | >1 Monat: 0~35℃; ≤1 Monat: -20~45℃ |
Relative Luftfeuchtigkeit | ≤ 95 % |
Höhe (m / ft) | 4000 / 13.123 (>2.000 / >6.561,68 Leistungsminderung) |
Schutzgrad | IP 20 |
Installationsort | Innenbereich |
Kommunikation | CAN, RS485, WLAN |
Anzeige | LED |
Zertifikate | UN38.3, IEC61000-6-1/3 |
Nennenergie (kWh) | 5.12 |
Nutzbare Energie (kWh) | 4,79 |
Entladetiefe (DoD) | 95 % |
Zelltyp | LFP (LiFePO4) |
Nennspannung (V) | 51,2 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 44,8~56,8 |
Max. Dauerladestrom (A) | 100 |
Max. Dauerentladestrom (A) | 100 |
Skalierbarkeit | 16 |
Gewicht (kg / lbs.) | 45 / 99,2 |
Abmessungen (B × T × H) (mm / Zoll) | 442 x 560 x 173 / 17,4 x 22,05 x 6,81 |
Betriebstemperatur (°C) | 0~ 55℃ (Laden), -20~55℃ (Entladen) |
Lagertemperatur (°C) Liefer-SOC-Status (20–40 %) | >1 Monat: 0~35℃; ≤1 Monat: -20~45℃ |
Relative Luftfeuchtigkeit | ≤ 95 % |
Höhe (m / ft) | 4000 / 13.123 (>2.000 / >6.561,68 Leistungsminderung) |
Schutzgrad | IP 20 |
Installationsort | Innenbereich |
Kommunikation | CAN, RS485, WLAN |
Anzeige | LCD |
Zertifikate | UN38.3, IEC61000-6-1/3 |
Nennenergie (kWh) | 11.7 |
Nutzbare Energie (kWh) | 11.1 |
Entladetiefe (DoD) | 95 % |
Zelltyp | LFP (LiFePO4) |
Nennspannung (V) | 51,2 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 44,8~56,8 |
Max. Dauerladestrom (A) | 200 |
Max. Dauerentladestrom (A) | 200 |
Skalierbarkeit | 16 |
Gewicht (kg / lbs.) | 105 / 231,49 |
Abmessungen (B × T × H) (mm / Zoll) | 720 x 530 x 205 / 28,35 x 20,87 x 8,07 |
Betriebstemperatur (°C) | 0~ 55℃ (Laden), -20~55℃ (Entladen) |
Lagertemperatur (°C) Liefer-SOC-Status (20–40 %) | >1 Monat: 0~35℃; ≤1 Monat: -20~45℃ |
Relative Luftfeuchtigkeit | ≤ 95 % |
Höhe (m / ft) | 4000 / 13.123 (>2.000 / >6.561,68 Leistungsminderung) |
Schutzgrad | IP20 / IP65 |
Installationsort | Innen / Außen |
Kommunikation | CAN, RS485, WLAN |
Anzeige | LED |
Zertifikate | UN38.3, IEC61000-6-1/3 |
Nennenergie (kWh) | 16.07 |
Nutzbare Energie (kWh) | 15.27 |
Entladetiefe (DoD) | 95 % |
Zelltyp | LFP (LiFePO4) |
Nennspannung (V) | 51,2 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 44,8~56,8 |
Max. Dauerladestrom (A) | 150 |
Max. Dauerentladestrom (A) | 150 |
Skalierbarkeit | 16 |
Gewicht (kg / lbs.) | 125 / 275,58 |
Abmessungen (B × T × H) (mm / Zoll) | 890 x 530 x 240 / 35,04 x 20,87 x 9,45 |
Betriebstemperatur (°C) | 0~ 55℃ (Laden), -20~55℃ (Entladen) |
Lagertemperatur (°C) Liefer-SOC-Status (20–40 %) | >1 Monat: 0~35℃; ≤1 Monat: -20~45℃ |
Relative Luftfeuchtigkeit | ≤ 95 % |
Höhe (m / ft) | 4000 / 13.123 (>2.000 / >6.561,68 Leistungsminderung) |
Schutzgrad | IP20 / IP65 |
Installationsort | Innen / Außen |
Kommunikation | CAN, RS485, WLAN |
Anzeige | LED |
Zertifikate | UN38.3, IEC61000-6-1/3 |
Nennenergie (kWh) | 5.12 |
Nutzbare Energie (kWh) | 4,79 |
Skalierbarkeit (kWh) | Max. 16 parallel, Max. 81 kWh |
Nennlade-/Entladestrom (A) | 50 / 50 |
Max. Lade-/Entladestrom (A) | 100 / 100 |
Zelltyp | Lithiumeisenphosphat (LFP) |
Nennspannung (V) | 51,2 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 44,8 ~ 56,8 |
Gewicht (kg / lbs.) | 48,5 kg / 106,9 lbs. |
Abmessungen (B × T × H mm / Zoll) | 650 x 240 x 460 mm / 25,6 x 9,5 x 18,1 Zoll |
Betriebstemperatur (℉/°C) | Laden: 32 ~ 131℉ (0 ~ 55 °C), Entladen: 4 ~ 131℉ (-20 ~ 55 °C) |
Lagertemperatur (℉/°C) | ≤1 Monat: -4 ~ 113℉ (-20 ~ 45°C), >1 Monat: 32 ~ 95℉ (0 ~ 35°C) |
Installationsort | Innen/Außen, bodenstehend oder an der Wand montiert |
Kommunikation | CAN, RS485 |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0 ~ 95 % |
Max. Höhe (m / ft.) | 4000 m / 13.123 ft (>2.000 m / >6.561,68 ft Leistungsminderung) |
Schutzart | IP 65 |
Zertifizierung | IEC 62619, UL 1973, EN 61000-6-1, EN 61000-6-3, FCC Teil 15, UN38.3 |
Modell | PowerBase I5 |
Max. Eingangsleistung (W) | 9750 |
Max. Eingangsspannung (V) | 500 |
MPPT-Spannungsbereich (V) | 85~450 |
MPPT-Spannungsbereich (Volllast) | 223~450 |
Nennspannung (V) | 380 |
Max. Eingangsstrom (A) | 22,7 |
Max. Kurzschlussstrom (A) | 32 |
Maximaler Solarladestrom (A) | 120 |
Anzahl MPPT/Anzahl Strings pro MPPT | 2/1 |
Nennspannung (V) | 48 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 40-60 |
Max. Lade-/Entladeleistung (W) | 5000 / 5000 |
Max. Ladestrom / Entladestrom (A) | 105 / 112 |
Akku-Typ | Blei-Säure/Lithium-Ionen |
Max. Eingangsleistung (W) | 10000 |
Max. Bypass-Eingangsstrom (A) | 43,5 |
Nennnetzspannung (Vac) | 220 / 230 / 240 |
Nennnetzfrequenz (Hz) | 50 / 60 |
Nennausgangsleistung (W) | 5000 |
Überspannungsfestigkeit (VA, 10 s) | 10000 |
Nennausgangsstrom (A) | 22,7 |
Nennausgangsspannung (V) | 220/230/240 (Optional) |
Nennfrequenz (Hz) | 50/60 |
THDV (@lineare Last) | < 3 % |
Backup-Umschaltzeit (ms) | 10 (typisch) |
Überlastkapazität (s) | 5@≥150 % Last; 10@105 %~150 % Last |
Wechselrichterwirkungsgrad (Spitze) | 95 % |
Abmessungen (BxTxH, mm / Zoll) | 576 x 516 x 220 / 22,68 x 20,31 x 8,66 |
Nettogewicht (kg / lbs) | 20,5 / 45,19 |
Betriebstemperaturbereich (℃) | -10~50 (45 % Leistungsminderung) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0 bis 95 % |
Max. Höhe (m) | 2000 |
Schutzgrad der Elektronik | IP65 |
Kommunikation | RS485 / CAN / WLAN |
Kühlmodus | Lüfterkühlung |
Dreiphasiger String | Ja |
Geräuschpegel (dB) | 55 |
Zertifizierung | EN IEC 61000-6-1, EN IEC 61000-6-3, EN IEC62109-1 |
Modell | PowerBase I6 |
Max. Eingangsleistung (W) | 9750 |
Max. Eingangsspannung (V) | 500 |
MPPT-Spannungsbereich (V) | 85~450 |
MPPT-Spannungsbereich (Volllast) | 223~450 |
Nennspannung (V) | 380 |
Max. Eingangsstrom (A) | 30 |
Max. Kurzschlussstrom (A) | 32 |
Maximaler Solarladestrom (A) | 120 |
Anzahl MPPT/Anzahl Strings pro MPPT | 2/1 |
Nennspannung (V) | 48 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 40-60 |
Max. Lade-/Entladeleistung (W) | 7000 / 6000 |
Max. Ladestrom / Entladestrom (A) | 120 / 135 |
Akku-Typ | Blei-Säure/Lithium-Ionen |
Max. Eingangsleistung (W) | 12000 |
Max. Bypass-Eingangsstrom (A) | 54,5 |
Nennnetzspannung (Vac) | 220 / 230 / 240 |
Nennnetzfrequenz (Hz) | 50 / 60 |
Nennausgangsleistung (W) | 6000 |
Überspannungsfestigkeit (VA, 10 s) | 12000 |
Nennausgangsstrom (A) | 27.3 |
Nennausgangsspannung (V) | 220/230/240 (Optional) |
Nennfrequenz (Hz) | 50/60 |
THDV (@lineare Last) | < 3 % |
Backup-Umschaltzeit (ms) | 10 (typisch) |
Überlastkapazität (s) | 5@≥150 % Last; 10@105 %~150 % Last |
Wechselrichterwirkungsgrad (Spitze) | 95 % |
Abmessungen (BxTxH, mm / Zoll) | 576 x 516 x 220 / 22,68 x 20,31 x 8,66 |
Nettogewicht (kg / lbs) | 20,5 / 45,19 |
Betriebstemperaturbereich (℃) | -10~50 (45 % Leistungsminderung) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0 bis 95 % |
Max. Höhe (m) | 2000 |
Schutzgrad der Elektronik | IP65 |
Kommunikation | RS485 / CAN / WLAN |
Kühlmodus | Lüfterkühlung |
Dreiphasiger String | Ja |
Geräuschpegel (dB) | 55 |
Zertifizierung | EN IEC 61000-6-1, EN IEC 61000-6-3, EN IEC62109-1 |
Modell | PowerBase I6.5 |
Max. Eingangsleistung (W) | 9750 |
Max. Eingangsspannung (V) | 500 |
MPPT-Spannungsbereich (V) | 85~450 |
MPPT-Spannungsbereich (Volllast) | 223~450 |
Nennspannung (V) | 380 |
Max. Eingangsstrom (A) | 30 |
Max. Kurzschlussstrom (A) | 32 |
Maximaler Solarladestrom (A) | 120 |
Anzahl MPPT/Anzahl Strings pro MPPT | 2/1 |
Nennspannung (V) | 48 |
Betriebsspannungsbereich (V) | 40-60 |
Max. Lade-/Entladeleistung (W) | 7000 / 6000 |
Max. Ladestrom / Entladestrom (A) | 120 / 145 |
Akku-Typ | Blei-Säure/Lithium-Ionen |
Max. Eingangsleistung (W) | 13000 |
Max. Bypass-Eingangsstrom (A) | 60 |
Nennnetzspannung (Vac) | 220 / 230 / 240 |
Nennnetzfrequenz (Hz) | 50 / 60 |
Nennausgangsleistung (W) | 6500 |
Überspannungsfestigkeit (VA, 10 s) | 13000 |
Nennausgangsstrom (A) | 29,5 |
Nennausgangsspannung (V) | 220/230/240 (Optional) |
Nennfrequenz (Hz) | 50/60 |
THDV (@lineare Last) | < 3 % |
Backup-Umschaltzeit (ms) | 10 (typisch) |
Überlastkapazität (s) | 5@≥150 % Last; 10@105 %~150 % Last |
Wechselrichterwirkungsgrad (Spitze) | 95 % |
Abmessungen (BxTxH, mm / Zoll) | 576 x 516 x 220 / 22,68 x 20,31 x 8,66 |
Nettogewicht (kg / lbs) | 20,5 / 45,19 |
Betriebstemperaturbereich (℃) | -10~50 (45 % Leistungsminderung) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0 bis 95 % |
Max. Höhe (m) | 2000 |
Schutzgrad der Elektronik | IP65 |
Kommunikation | RS485 / CAN / WLAN |
Kühlmodus | Lüfterkühlung |
Dreiphasiger String | Ja |
Geräuschpegel (dB) | 55 |
Zertifizierung | EN IEC 61000-6-1, EN IEC 61000-6-3, EN IEC62109-1 |
Ja, es ist möglich, ein Solarmodul und einen Wechselrichter ohne Batterie zu verwenden. In diesem Fall wandelt das Solarmodul Sonnenlicht in Gleichstrom um, den der Wechselrichter dann in Wechselstrom umwandelt, der sofort genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann.
Ohne Batterie lässt sich überschüssiger Strom jedoch nicht speichern. Das bedeutet, dass das System bei unzureichender oder fehlender Sonneneinstrahlung keinen Strom liefert und die direkte Nutzung des Systems bei schwankender Sonneneinstrahlung zu Stromunterbrechungen führen kann.
Die Gesamtkosten eines kompletten netzunabhängigen Solarsystems hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa Energiebedarf, Spitzenleistungsbedarf, Gerätequalität, lokale Sonneneinstrahlung, Installationsort, Wartungs- und Austauschkosten usw. Im Allgemeinen betragen die Kosten für netzunabhängige Solarsysteme durchschnittlich etwa 1.000 bis 20.000 US-Dollar, von einer einfachen Kombination aus Batterie und Wechselrichter bis hin zu einem kompletten Set.
ROYPOW bietet anpassbare, kostengünstige netzunabhängige Solar-Backup-Lösungen, die mit sicheren, effizienten und langlebigen netzunabhängigen Wechselrichtern und Batteriesystemen integriert sind, um die Energieunabhängigkeit zu stärken.
Hier sind vier empfohlene Schritte:
Schritt 1: Berechnen Sie Ihre Last. Überprüfen Sie alle Verbraucher (Haushaltsgeräte) und erfassen Sie deren Strombedarf. Stellen Sie sicher, welche Geräte wahrscheinlich gleichzeitig eingeschaltet sind, und berechnen Sie die Gesamtlast (Spitzenlast).
Schritt 2: Wechselrichter-Dimensionierung. Da einige Haushaltsgeräte, insbesondere solche mit Motoren, beim Anlaufen einen hohen Stromstoß aufweisen, benötigen Sie einen Wechselrichter mit einer Spitzenlast, die der in Schritt 1 berechneten Gesamtzahl entspricht, um den Anlaufstrom auszugleichen. Unter den verschiedenen Typen empfiehlt sich ein Wechselrichter mit reinem Sinusausgang aufgrund seiner Effizienz und Zuverlässigkeit.
Schritt 3: Batterieauswahl. Unter den gängigen Batterietypen ist die Lithium-Ionen-Batterie heute die modernste Option. Sie bietet mehr Energiekapazität pro Volumeneinheit und Vorteile wie höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit. Berechnen Sie, wie lange eine Batterie eine Last versorgt und wie viele Batterien Sie benötigen.
Schritt 4: Berechnung der Anzahl der Solarmodule. Die Anzahl hängt von der Last, der Effizienz der Module, der geografischen Lage der Module in Bezug auf die Sonneneinstrahlung, der Neigung und Drehung der Solarmodule usw. ab.
Hier sind vier empfohlene Schritte:
Schritt 1: Komponenten besorgen. Kaufen Sie Komponenten wie Solarmodule, Batterien, Wechselrichter, Laderegler, Montagezubehör, Verkabelung und wichtige Sicherheitsausrüstung.
Schritt 2: Installieren Sie die Solarmodule. Montieren Sie die Module auf Ihrem Dach oder an einem Ort mit optimaler Sonneneinstrahlung. Befestigen Sie sie sicher und richten Sie sie so aus, dass sie die Sonnenlichtaufnahme maximieren.
Schritt 3: Installieren Sie den Laderegler. Platzieren Sie den Laderegler in der Nähe der Batterie an einem gut belüfteten Ort. Verbinden Sie die Solarmodule mit geeigneten Kabeln mit dem Laderegler.
Schritt 4: Installieren Sie die Batterie. Schließen Sie die Batterie je nach Spannungsbedarf Ihres Systems in Reihe oder parallel an.
Schritt 5: Installieren Sie den Wechselrichter. Platzieren Sie den Wechselrichter in der Nähe der Batterie, schließen Sie ihn unter Beachtung der richtigen Polarität an und verbinden Sie den AC-Ausgang mit dem Stromnetz Ihres Hauses.
Schritt 6: Anschließen und testen. Überprüfen Sie alle Anschlüsse und schalten Sie die Solaranlage ein. Überwachen Sie die Anlage, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.
Ein netzunabhängiges Solarsystem arbeitet unabhängig vom Stromnetz und erzeugt und speichert genügend Energie, um den Bedarf eines Haushalts zu decken.
Ein On-Grid-Solarsystem ist an das lokale Stromnetz angeschlossen und integriert nahtlos Solarenergie für den Tagesgebrauch, während es Strom aus dem Netz bezieht, wenn die Solarmodule nicht genügend Energie erzeugen, beispielsweise nachts oder an bewölkten Tagen.
Netzunabhängige und netzgekoppelte Solarsysteme haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen netzunabhängigen und netzgekoppelten Solarsystemen hängt von bestimmten Faktoren ab, unter anderem:
Budget: Off-Grid-Solarsysteme bieten zwar völlige Unabhängigkeit vom Stromnetz, sind aber mit höheren Anschaffungskosten verbunden. On-Grid-Solarsysteme sind kostengünstiger, da sie die monatlichen Stromrechnungen senken und potenziell Gewinne erzielen können.
Standort: Wenn Sie in einer städtischen Umgebung mit einfachem Zugang zum Stromnetz leben, lässt sich eine netzgekoppelte Solaranlage nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren. Liegt Ihr Haus abgelegen oder weit vom nächsten Stromnetz entfernt, ist eine netzunabhängige Solaranlage besser geeignet, da sie teure Netzerweiterungen überflüssig macht.
Energiebedarf: Für größere und luxuriöse Häuser mit hohem Strombedarf ist eine netzgekoppelte Solaranlage die bessere Wahl, da sie in Zeiten geringer Solarproduktion eine zuverlässige Absicherung bietet. Besitzen Sie hingegen ein kleineres Haus oder leben Sie in einem Gebiet mit häufigen Stromausfällen oder instabiler Netzanbindung, ist eine netzunabhängige Solaranlage die bessere Wahl.
Ja, es ist möglich, ein Solarmodul und einen Wechselrichter ohne Batterie zu verwenden. In diesem Fall wandelt das Solarmodul Sonnenlicht in Gleichstrom um, den der Wechselrichter dann in Wechselstrom umwandelt, der sofort genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann.
Ohne Batterie lässt sich überschüssiger Strom jedoch nicht speichern. Das bedeutet, dass das System bei unzureichender oder fehlender Sonneneinstrahlung keinen Strom liefert und die direkte Nutzung des Systems bei schwankender Sonneneinstrahlung zu Stromunterbrechungen führen kann.
Hybrid-Wechselrichter vereinen die Funktionen von Solar- und Batteriewechselrichtern. Off-Grid-Wechselrichter sind für den unabhängigen Betrieb vom öffentlichen Stromnetz konzipiert und werden typischerweise in abgelegenen Gebieten eingesetzt, in denen kein oder nur ein unzuverlässiger Netzstrom verfügbar ist. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Netzkonnektivität: Hybrid-Wechselrichter werden an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, während netzunabhängige Wechselrichter unabhängig arbeiten.
Energiespeicherung: Hybrid-Wechselrichter verfügen über integrierte Batterieanschlüsse zur Energiespeicherung, während netzunabhängige Wechselrichter ausschließlich auf die Batteriespeicherung ohne Netzanschluss angewiesen sind.
Notstromversorgung: Hybrid-Wechselrichter beziehen Notstrom aus dem Netz, wenn Solar- und Batteriequellen nicht ausreichen, während netzunabhängige Wechselrichter auf Batterien angewiesen sind, die von Solarmodulen aufgeladen werden.
Systemintegration: Hybridsysteme übertragen überschüssige Solarenergie ins Netz, sobald die Batterien vollständig geladen sind, während netzunabhängige Systeme überschüssige Energie in Batterien speichern und die Solarmodule bei voller Ladung die Stromerzeugung einstellen müssen.
Normalerweise halten die meisten Solarbatterien auf dem heutigen Markt zwischen fünf und 15 Jahren.
ROYPOW Off-Grid-Batterien haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und über 6.000 Zyklen. Durch die richtige Pflege und Wartung erreichen Sie die optimale Lebensdauer oder sogar noch mehr.
Die besten Batterien für netzunabhängige Solarsysteme sind Lithium-Ionen- und LiFePO4-Batterien. Beide übertreffen andere Typen in netzunabhängigen Anwendungen und bieten schnelleres Laden, überlegene Leistung, längere Lebensdauer, keinen Wartungsaufwand, höhere Sicherheit und geringere Umweltbelastung.
Kontaktieren Sie uns
Bitte füllen Sie das Formular aus. Unser Vertrieb wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Tipps: Für After-Sales-Anfragen senden Sie bitte Ihre InformationenHier.
Nachricht
Nachricht
Nachricht
Tipps: Für After-Sales-Anfragen senden Sie bitte Ihre InformationenHier.