Kompakte 2-in-1-Antriebsmotorlösung für eMobility BLM4815D

  • Beschreibung
  • Wichtige Spezifikationen

Der ROYPOW BLM4815D ist eine integrierte Motor- und Steuerungslösung, die trotz kompakter, leichter Bauweise hohe Leistung bietet. Damit eignet er sich perfekt für eine Vielzahl batteriebetriebener Elektrofahrzeuge, darunter Geländefahrzeuge, Golfwagen und andere kleine Elektromaschinen. Gleichzeitig vereinfacht er die Installation und reduziert die Systemkomplexität. Erhältlich in den Ausführungen Riemenantrieb, Zahnradantrieb und Keilwellenantrieb für verschiedene Fahrzeuge.

Maximale Motorleistung: 10 kW, 20 s bei 105 °C

Spitzengeneratorleistung: 12 kW, 20 s bei 105 °C

Spitzendrehmoment: 50 Nm bei 20 s; 60 Nm bei 2 s für Hybridstart

Spitzeneffizienz: ≥85 % einschließlich Motor, Wechselrichter und Wärmeableitung

Dauerhafte Leistung: ≥5,5 kW bei 105 °C

Höchstgeschwindigkeit: 18000 U/min

Lebensdauer: 10 Jahre, 300.000 km, 8.000 Betriebsstunden

Motortyp: Klauenpol-Synchronmotor, 6 Phasen/Haarnadelstator

Größe: Φ150 x L188 mm (ohne Riemenscheibe)

Gewicht: ≤10kg (ohne Getriebe)

Kühlungsart: Passive Kühlung

IP-Schutzart: Motor: IP25; Wechselrichter: IP6K9K

Isolationsgrad: Klasse H

ANWENDUNGEN
  • Wohnmobil

    Wohnmobil

  • Golfwagen Sightseeing-Auto

    Golfwagen Sightseeing-Auto

  • Landmaschinen

    Landmaschinen

  • E-Motorrad

    E-Motorrad

  • Yacht

    Yacht

  • ATV

    ATV

  • Karts

    Karts

  • Wäscher

    Wäscher

VORTEILE

VORTEILE

  • 2 in 1, Motor mit Controller integriert

    Kompaktes und leichtes Design, bietet starke Beschleunigungsfähigkeit und eine größere Reichweite

  • Benutzereinstellungsmodus

    Unterstützt den Benutzer bei der Anpassung der Höchstgeschwindigkeit, der maximalen Beschleunigungsrate und der Intensität der Energierückgewinnung

  • 85 % hoher Gesamtwirkungsgrad

    Permanentmagnete und 6-Phasen-Haarnadelmotortechnologie sorgen für höhere Effizienz

  • Kundenspezifische mechanische und elektrische Schnittstellen

    Vereinfachter Plug-and-Play-Kabelbaum für einfache Installation und flexible CAN-Kompatibilität mit RVC, CAN2.0B, J1939 und anderen Protokollen

  • Ultrahochgeschwindigkeitsmotor

    Der Hochgeschwindigkeitsmotor mit 16.000 U/min bietet das Potenzial, die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhöhen oder ein höheres Übersetzungsverhältnis im Getriebe zu verwenden, um die Anfahr- und Steigfähigkeitsleistung zu verbessern

  • Batterieschutz mit CANBUS

    Signale und Funktionen interagieren mit der Batterie über CANBUS, um die sichere Nutzung zu gewährleisten und die Lebensdauer der Batterie über den gesamten Lebenszyklus zu verlängern

  • Hohe Ausgabeleistung

    15 kW/60 Nm hohe Motorleistung, führende Technologien in der
    Design des Motors und des Leistungsmoduls zur Verbesserung der elektrischen und thermischen Leistung

  • Umfassende Diagnose und Schutz

    Spannungs- und Stromüberwachung und -schutz, Wärmeüberwachung und -reduzierung, Lastabwurfschutz usw.

  • Hervorragende Fahreigenschaften

    Führende Algorithmen zur Fahrzeugbewegungssteuerung, z. B. die aktive Anti-Jerk-Funktion, verbessern das Fahrerlebnis

  • Alle Automobilqualitäten

    Strenge und strengste Design-, Test- und Fertigungsstandards zur Gewährleistung hoher Qualität

TECHNIK & SPEZIFIKATIONEN

Parameter BLM4815D
Betriebsspannung 24-60 V
Nennspannung 51,2 V für 16 s LFP
44,8 V für 14 s LFP
Betriebstemperatur -40℃~55℃
Maximale AC-Leistung 250 Arme
Spitzenmotordrehmoment 60 Nm
Motorleistung bei 48 V, Spitze 15 KW
Motorleistung bei 48 V, >20 s 10 KW
Kontinuierliche Motorleistung 7,5 KW bei 25 °C, 6000 U/min
6,2 KW bei 55 °C, 6000 U/min
Höchstgeschwindigkeit 14000 U/min Dauerbetrieb, 16000 U/min Intervallbetrieb
Gesamteffizienz max. 85 %
Motortyp HESM
Positionssensor TMR
CAN-Kommunikation
Protokoll
Kundenspezifisch;
zB CAN2.0B 500 kbps oder J1939 500 kbps;
Betriebsmodus Drehmomentregelung/Drehzahlregelung/Regenerativer Modus
Temperaturschutz Ja
Spannungsschutz Ja, mit Loaddump-Schutz
Gewicht 10 KG
Durchmesser 188 L x 150 T mm
Kühlung Passive Kühlung
Übertragungsschnittstelle Kundenspezifisch
Gehäusekonstruktion Aluminiumgusslegierung
Anschluss AMPSEAL Automotive 23-poliger Steckverbinder
Isolationsebene H
IP-Ebene Motor: IP25
Wechselrichter: IP69K

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Antriebsmotor?

Ein Antriebsmotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um und erzeugt so Bewegung. Er fungiert als primäre Bewegungsquelle in einem System, sei es rotierende Räder, der Antrieb eines Förderbands oder die Drehung einer Spindel in einer Maschine.

In verschiedenen Sektoren:

Bei Elektrofahrzeugen (EVs): Der Antriebsmotor treibt die Räder an.

In der industriellen Automatisierung: Es treibt Werkzeuge, Roboterarme oder Produktionslinien an.

In der HLK-Anlage: Es betreibt Lüfter, Kompressoren oder Pumpen.

Wie prüft man einen Motorantrieb?

Die Überprüfung eines Motorantriebs (insbesondere in Systemen mit VFDs oder Motorsteuerungen) umfasst sowohl eine Sichtprüfung als auch eine elektrische Prüfung:

Grundlegende Schritte:
Sichtprüfung:

Suchen Sie nach Schäden, Überhitzung, Staubablagerungen oder losen Kabeln.

Eingangs-/Ausgangsspannungsprüfung:

Verwenden Sie ein Multimeter, um die Eingangsspannung des Laufwerks zu überprüfen.

Messen Sie die Ausgangsspannung zum Motor und prüfen Sie, ob das Gleichgewicht gegeben ist.

Laufwerksparameter prüfen:

Verwenden Sie die Schnittstelle oder Software des Laufwerks, um Fehlercodes zu lesen, Protokolle auszuführen und die Konfiguration zu überprüfen.

Isolationswiderstandsprüfung:

Führen Sie einen Megger-Test zwischen den Motorwicklungen und der Erde durch.

Motorstromüberwachung:

Messen Sie den Betriebsstrom und vergleichen Sie ihn mit dem Nennstrom des Motors.

Motorbetrieb beobachten:

Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Überprüfen Sie, ob die Motordrehzahl und das Drehmoment korrekt auf die Steuereingaben reagieren.

Welche Getriebearten gibt es bei Antriebsmotoren? Welches Getriebe hat den höchsten Wirkungsgrad?

Antriebsmotoren können je nach Anwendung und Bauart über unterschiedliche Getriebearten mechanische Leistung auf die Last übertragen.

Gängige Übertragungsarten:
Direktantrieb (kein Getriebe)

Der Motor ist direkt mit der Last verbunden.

Höchste Effizienz, geringster Wartungsaufwand, leiser Betrieb.

Zahnradantrieb (Getriebegetriebe)

Reduziert die Geschwindigkeit und erhöht das Drehmoment.

Wird in Hochleistungsanwendungen oder Anwendungen mit hohem Drehmoment verwendet.

Riemenantrieb/Riemenscheibensysteme

Flexibel und kostengünstig.

Mäßiger Wirkungsgrad mit etwas Energieverlust durch Reibung.

Kettenantrieb

Langlebig und hoch belastbar.

Mehr Lärm, etwas geringere Effizienz als Direktantrieb.

CVT (Stufenloses Getriebe)

Ermöglicht nahtlose Geschwindigkeitsänderungen in Automobilsystemen.

Komplexer, aber in bestimmten Bereichen effizient.

Welches hat den höchsten Wirkungsgrad?

Direktantriebssysteme bieten typischerweise die höchste Effizienz, die oft über 95 % liegt, da es aufgrund des Fehlens von Zwischenkomponenten wie Zahnrädern oder Riemen nur minimale mechanische Verluste gibt.

 

Was sind gängige Anwendungen von Antriebsmotoren?

Geeignet für Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen, Golfwagen, Sightseeing-Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Müllwagen, E-Motorräder, E-Karts, Geländefahrzeuge usw.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines Antriebsmotors berücksichtigt werden?

Erforderliches Drehmoment und Drehzahl

Stromquelle (AC oder DC)

Arbeitszyklus und Lastbedingungen

Effizienz

Umweltfaktoren (Temperatur, Feuchtigkeit, Staub)

Kosten und Wartung

Was sind bürstenlose Motoren und warum sind sie beliebt?

Bürstenlose Motoren (BLDC) verzichten auf die mechanischen Bürsten herkömmlicher Gleichstrommotoren. Sie sind beliebt aufgrund:

Höhere Effizienz

Längere Lebensdauer

Geringerer Wartungsaufwand

Leiserer Betrieb

Wie wird das Motordrehmoment berechnet?

Das Motordrehmoment (Nm) wird normalerweise mit der folgenden Formel berechnet:
Drehmoment = (Leistung × 9550) / U/min
Dabei wird die Leistung in kW angegeben und die Drehzahl des Motors ist RPM.

Was sind häufige Anzeichen für einen defekten Antriebsmotor?

Überhitzung

Übermäßiger Lärm oder Vibrationen

Niedriges Drehmoment oder niedrige Drehzahl

Auslösen von Leistungsschaltern oder Durchbrennen von Sicherungen

Ungewöhnliche Gerüche (verbrannte Wicklungen)

Wie kann die Effizienz des Antriebsmotors verbessert werden?

Verwenden Sie energieeffiziente Motorkonstruktionen

Passen Sie die Motorgröße an die Anwendungsanforderungen an

Verwenden Sie VFDs für eine bessere Geschwindigkeitskontrolle

Führen Sie regelmäßige Wartungen und Ausrichtungen durch

Wie oft sollte ein Antriebsmotor gewartet werden?

Die Wartungsintervalle hängen von der Nutzung, der Umgebung und dem Motortyp ab. Allgemeine Kontrollen werden jedoch empfohlen:

Monatlich: Sichtprüfung, Kontrolle auf Überhitzung

Vierteljährlich: Lagerschmierung, Schwingungsprüfung

Jährlich: Elektrische Prüfung, Isolationswiderstandsprüfung

  • twitter-neues-LOGO-100X100
  • sns-21
  • sns-31
  • sns-41
  • sns-51
  • tiktok_1

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informieren Sie sich über die neuesten Fortschritte, Erkenntnisse und Aktivitäten von ROYPOW im Bereich Lösungen für erneuerbare Energien.

Vollständiger Name*
Land/Region*
PLZ*
Telefon
Nachricht*
Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus.

Tipps: Für After-Sales-Anfragen senden Sie bitte Ihre InformationenHier.